CAS Konfliktcoaching an Schulen

    Konflikte und Spannungen, ob im Klassenzimmer, auf dem Pausenplatz, im Kollegium oder mit Eltern, sind in Schulen allgegenwärtig. Ein kompetenter Umgang mit Konflikten gehört deshalb zu den Kernaufgaben von Schulen. Im CAS-Programm «Konfliktcoaching an Schulen» werden Sie in Theorie und Praxis ausgebildet, um Spannungen und Konflikte an Schulen zu bearbeiten und zu bewältigen.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    Donnerstag, 21.8.2025
    Dauer
    22 Präsenztage im Zeitraum August 2025 bis Mai 2026
    Anmeldeschluss
    Fr, 4.7.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 7 990.-

    Mobile navi goes here!

    Sie lernen die Grundlagen der Konfliktberatung kennen, erhalten Kenntnisse über Konfliktdynamiken und Deeskalation von Konflikten, können Konfliktgespräche zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen moderieren sowie Kolleg*innen an der Schule im Umgang mit Spannungen und Konflikten beraten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über schulisches Konfliktmanagement, entwickeln Ihre Rolle und Ihre Funktion im schulischen System und setzen ein konfliktspezifisches Vorhaben um.

    Beim Aufbau der dazu nötigen Kompetenzen werden Sie von Dozierenden unterstützt, die sowohl die theoretischen Grundlagen fundiert kennen als auch eine breite Praxiserfahrung in der Beratung und Moderation von Konfliktbearbeitungen aufweisen.

    Konfliktcoaching und Konfliktmanagement sind Schlüssel der Schulentwicklung.
    .

    Aufbau

    Das CAS-Programm «Konfliktcoaching an Schulen» richtet sich an Personen aus dem Schulfeld, die ihre Kenntnisse über Konflikte vertiefen wollen. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kompetenzen zum Konfliktcoaching im schulischen Setting, zur Beratung der an Schulen tätigen Personen im Umgang mit Spannungen und Konflikten und zur Unterstützung beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung des Konfliktmanagements an der Schule.

    Dieses CAS-Programm kann an das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet werden.

    • Spannungen und Konflikte im schulischen Setting
    • Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
    • ​​​​​​​Prozessmodell Konfliktcoaching
    • Phasen einer Beratung
    • Rollen- und Auftragsklärung

    Daten und Ort

    Do, 21.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 22.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 23.8.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Konfliktarten und Konfliktdynamiken
    • Konfliktdiagnose
    • Typisch schulische Konfliktthemen
    • Verhaltensmuster und eigene Konfliktbiographie

    Daten und Ort

    Do, 25.9.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 26.9.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 27.9.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Rolle als Konfliktcoach
    • Beratungsbeziehung
    • Konfliktmanagement an der Schule
    • Eigene Rollengestaltung als Konfliktcoach an der Schule

    Daten und Ort

    Do, 30.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 31.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 1.11.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Kommunikation
    • Heikle Themen ansprechen
    • Konfliktgespräche führen
    • Beratung und Coaching bei Konflikten
    • Training

    Daten und Ort

    Do, 4.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 5.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 6.12.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Gesprächsführungstechniken
    • Mediative Ansätze
    • Methodische Gestaltung der Phasen einer Konfliktklärung
    • Umgang mit Emotionen
    • Training

    Daten und Ort

    Mi, 18.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Do, 19.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 20.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 21.2.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Konfliktmoderation mit mehreren Parteien
    • Konfliktbearbeitung mit Schüler*innen
    • Einblicke in weiterführende Angebote
    • Training

    Daten und Ort

    Do, 26.3.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 27.3.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 28.3.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Präsentation der Leistungsnachweise
    • Arbeit an Fallbeispielen
    • Vertiefung von Inhalten gemäss Absprache
    • Training
    • Zertifikatsfeier

    Daten und Orte

    Mi, 20.5.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Do, 21.5.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 22.5.2026, 8.30–12.30 Uhr
    Fr, 8.1.2027, 16.00–19.00 Uhr

    Campus Brugg-Windisch, noch offen

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Lehrpersonen Sek II
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
    • Praxislehrpersonen
    • Schulische Heilpädagog*innen
    • Schulleitende
    • Schulsozialarbeitende
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
    • Personen in Führung und Management
    • Personen mit internen Beratungsaufträgen
    • Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Drei Jahre Berufserfahrung
    • Möglichkeit, während der Ausbildung im Rahmen von Konfliktcoaching an Schulen beratend tätig zu sein

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für CAS-Weiterbildungsprogramme. Äquivalenzverfahren sind möglich. Melden Sie sich für Fragen dazu bei der CAS-Leitung.

    • Simone Frey, Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach und Organisationsberaterin bso, Dozentin, PH FHNW
    • Tanja Gmür, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Mediatorin, PH FHNW
    • Franziska Matter, Co-Leiterin Ressort Schulentwicklung, Dozentin für Schul- und Organisationsentwicklung, Mediatorin, PH FHNW
    • Dr. Jean-Paul Munsch, Studiengangsleiter DAS Integrative Beratung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
    • Barbara Scheidegger, Organisations- und Konfliktberaterin, Dozentin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, PH FHNW

    Weitere Dozierende tragen mit ihrer Fachexpertise und ihrer Erfahrung zum Studiengang bei.

    CHF 7990.–

    • Gebühren inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 7990.–
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3995.–

    Arbeitsformen

    • Referate
    • Gruppenarbeiten
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Rollenspiele
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium

    Arbeitsaufwand

    Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

    • 212 Stunden Kontaktstudium (inkl. 12 Stunden Gruppenlehrsupervision)
    • 238 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden in der Lerngruppe

    Leistungsnachweise

    • Präsentation und Reflexion eines konfliktspezifischen Mandats
    • Zertifikatsarbeit

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Konfliktcoaching an Schulen» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
    Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch