CAS Supervision und Coaching von Gruppen und Teams | mit künstlerischen Perspektiven

    Wie können Teams in ihrer Arbeit, bei Fragen der Kooperation und im Umgang mit Konflikten unterstützt werden? Wie können Supervisorinnen und Supervisoren den Kontakt und die Zusammenarbeit mit dem Team und den Führungspersonen gestalten? Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik braucht es gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse.

    Eckdaten

    Nächster Start
    Freitag, 17.1.2025
    Dauer
    21 Präsenztage im Zeitraum von Januar bis November 2025
    Anmeldeschluss
    Fr, 29.11.2024
    Durchführungsort(e)
    ZHdK Zürich. Kurzfristige Ortswechsel oder digitale Durchführung bleiben vorbehalten.

    Für dieses Angebot können sich nur Absolventinnen und Absolventen des CAS «Supervision und Coaching im Einzelsetting» anmelden. Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

    Mobile navi goes here!

    Dieses CAS-Programm vermittelt Ihnen das nötige Grundlagenwissen und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten. Theorien und Modelle werden mithilfe konkreter Supervisions- und Coachingsituationen erläutert. Anhand von Fallstudien entwickeln und üben Sie verschiedene Interventionsstrategien und Vorgehensweisen. Speziell konzipierte Trainings und Reflexionen erleichtern Ihnen den Einstieg in die Praxis.

    Supervision und Coaching von Gruppen und Teams: Modelle kennenlernen, Strategien entwickeln, an Fallstudien üben.
    .

    Aufbau

    • Gruppendynamische Konzepte
    • Unterschied Gruppe – Team
    • Differenzierung Gruppen-, Team-, Ausbildungssupervision (z. B. Kontext, Ziel, Auftrag, Abhängigkeitsverhältnisse)
    • Teamdynamik (z. B. Mobbing, Macht, Rivalitäten)
    • Meta-Ebene: Gruppendynamik in Aktion im Hier und Jetzt
    • Einführung in Leistungsnachweis «Fallvignette – Teamsupervision»
    • Vorschau Abschlussarbeit

    Daten und Ort

    Fr, 17.1.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 18.1.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 19.1.2025, 9.00–15.00 Uhr
    ZHdK Zürich

    • Teamverständnis und Teambegriff
    • Indikationen für Teamsupervision und Teamentwicklung
    • Auftragsklärung im Dreieckskontrakt
    • Settings für Teamsupervision/-entwicklung
    • Hypothesen zu Teamsituationen: gruppendynamische und organisationstheoretische Konzepte (Wechselwirkungen Kontext – Institution – Team – Person)
    • Bewusste und unbewusste Dynamiken in Organisationen
    • Selbststeuerung von Gruppen im Rahmen von Teamentwicklungsprozessen

    Daten und Ort

    Fr, 7.3.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 8.3.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 9.3.2025, 9.00–15.00 Uhr
    ZHdK Zürich

    • Rahmenbedingungen für Fallbesprechungen
    • Verschiedene Modelle für Fallbesprechungen in Gruppen und zugrundeliegende Annahmen
    • Dynamik von Fallbesprechungen in verschiedenen Kontexten
    • Gruppendynamik und Prozessmodelle in Fallbesprechungsgruppen
    • Spiegelungsphänomene in Fallbesprechungsgruppen
    • Kontextanalyse (Team- und Institutionsdynamik, Berufspolitik)

    Daten und Ort

    Fr, 11.4.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 12.4.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 13.4.2025, 9.00–15.00 Uhr
    ZHdK Zürich

    • Architektur von Teamentwicklungsprozessen
    • Von der Auftragsklärung bis zum Abschluss des Auftrags
    • Konflikte in Teamentwicklungsprozessen
    • Instrumente zur Datensammlung (z. B. Organigramm; Teammodelle nach Weissbord, Belbin; Fragebögen)
    • Chancen und Risiken durch künstlerisch-kreative Vorgehensweisen

    Daten und Ort

    Fr, 9.5.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 10.5.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 11.5.2025, 9.00–15.00 Uhr
    ZHdK Zürich

    • Interventionsebenen und -prinzipien
    • Supervisionstools
    • Gesprächsführung und Moderation
    • Einführung in die Abschlussarbeit

    Daten und Ort

    Fr, 13.6.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 14.6.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 15.6.2025, 9.00–20.00 Uhr
    ZHdK Zürich

    • Supervisionsansätze: Bezüge zu Anthropologie, Erkenntnistheorie, Ethik
    • Präsentation des Leistungsnachweises: mündliche Präsentation Gruppen-/Teamsupervision + Video oder Audio, schriftliche Ergänzung
    • Rollenidentität und beruflicher Habitus
    • Reflexion und Beschreibung des eigenen Supervisionsstils
    • Reflexion des Machbaren und der Grenzen

    Daten und Ort

    Fr, 12.9.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 13.9.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 14.9.2025, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Professionalisierung
    • Persönliches Supervisionskonzept. Zusammenhänge mit der individuellen Sozialisation
    • Vorstellung der Abschlussarbeit
    • Reflexion der persönlichen und fachlichen Entwicklung
    • Feierlicher Abschluss

    Daten und Ort

    Fr, 28.11.2025, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 29.11.2025, 9.00–20.00 Uhr
    So, 30.11.2025, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    Detail-Information

    Zielgruppe

    Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis

    • Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
    • Sozialwissenschaften: Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
    • Pflegewissenschaften: Medizin

    Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:

    • Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung

    Aufnahmekriterien

    Erfolgreicher Abschluss des CAS-Programms Supervision und Coaching im Einzelsetting

    • Petra Beyer, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, ehem. Vorstandsvorsitzende DGSv
    • Prof. Eva Frank-Bleckwedel, Musiktherapeutin, Diplompsychologin, Supervisorin (DGSv), emer. Leiterin Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater. Hamburg
    • Anna-Regula Joss, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, PH FHNW
    • Dr. Sandra Lutz Hochreutener, Musik- und Psychotherapeutin, Supervisorin (bso), emer. Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
    • Beate Roelcke, Musiktherapeutin, Supervisorin, Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
    • Armin Schmucki, Dozent, Supervisor, Coach und Organisationsberater (bso), PH FHNW
    • Prof. Dr. Eckhard Weymann, Musik­therapeut, Supervisor (DGSv), emer. Leiter Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
    • Dr. Andreas Wölfl, Musiktherapeut, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv), Leiter Musik­thera­pie­ausbildung BWM, Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München

    CHF 7800.–

    • inkl. Gruppenlehrsupervision
    • exkl. Diplomierungs-Gebühr: CHF 800.–
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Arbeitsformen

    In allen Sequenzen werden theoretische Konzepte sowie erwachsenenbildnerische und künstlerisch-kreative – insbesondere musiktherapeutische – Methoden und Techniken vermittelt und angewandt.

    • Referate
    • Praxisbeispiele
    • Gruppenarbeiten
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium
    • Lerngruppen

    Arbeitsaufwand

    450 Arbeitsstunden (15 ECTS)

    • 160 Stunden Kontaktstudium, inkl. 12 Stunden Gruppenlehrsupervision
    • 290 Stunden Selbststudium, Erstellung der Abschlussarbeit, inkl. 20 Stunden Lerngruppe

    Leistungsnachweise

    Leistungsnachweis: Präsentation einer Teamsupervision
    Abschlussarbeit: Persönliches Supervisionskonzept

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Supervision im Einzelsetting» (Zertifikatskurs). Nach erfolgreichem Abschluss des CAS Supervision und Coaching im Einzelsetting sowie dem CAS Supervision und Coaching von Gruppen und Teams kann das «Diploma of Advanced Studies Integrative Beratung: Supervision und Coaching» mit künstlerischen Perspektiven erworben werden.
    Der Abschluss auf Stufe DAS berechtigt zur Mitgliedschaft in den Berufsverbänden für Supervision und Coaching in der Schweiz (bso), in Deutschland (DGSv) und in Österreich (ÖSV).

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Beratung

    Wichtige Information zur Anmeldung

    Für dieses Angebot können sich nur Absolventinnen und Absolventen des CAS «Supervision und Coaching im Einzelsetting» anmelden.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch