Fachliche Vertiefung in Medien und Informatik

    Sie haben sich mit den Anforderungen des Lehrplan-Moduls «Medien und Informatik» auseinandergesetzt und Unterricht entsprechend gestaltet. Der Fachbereich «Medien und Informatik» interessiert Sie und Sie möchten sich mit den Inhalten und didaktisch-methodischen Ansätzen vertieft auseinandersetzen und diese mit neuen Ideen erweitern.

    Eckdaten

    Nächster Start
    Freitag, 22.8.2025
    Dauer
    7 Präsenztage im Zeitraum vom August 2025 bis April 2026
    Anmeldeschluss
    Mo, 30.6.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, externer Bildungsort
    Preis
    CHF 2940.–

    Mobile navi goes here!

    Im Weiterbildungsmodul «Fachliche Vertiefung zu Medien und Informatik» erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Programmieren, zu Informatiksystemen und Datenstrukturen, setzen Informatikkonzepte wie Computational Thinking ein, lernen Roboter kennen und machen erste Schritte mit Physical Computing. Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen, multimediale Beiträge mit digitalen Geräten und Bearbeitungsprogrammen zu erstellen und setzen sich mit Fragen der Medienwirkung und mit rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Medienbeiträgen auseinander. Ausserdem vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Unterrichtsumsetzungen und dokumentieren durch den Einsatz eines ePortfolios Ihr eigenes Lernen.

    Medien und Informatik vertiefen – mit neuen Ideen gestalten und weiterdenken.
    .

    Daten und Orte

    Fr, 22.8.2025, 8.30–16.45 Uhr
    Fr, 19.9.2025, 8.30–16.45 Uhr
    Fr, 24.10.2025, 8.30–16.45 Uhr
    Sa, 6.12.2025, 8.30–16.45 Uhr
    Fr, 16.1.2026, 8.30–16.45 Uhr
    Fr, 6.2.2026, 8.30–16.45 Uhr
    Sa, 18.4.2026, 8.30–16.45 Uhr

    Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, externer Bildungsort

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3

    Lehrpersonen aus dem Kanton Basel-Landschaft, die auf der Basis des neuen Modullehrplans «Medien und Informatik» als Unterrichtsfach und/oder in verschiedenen Unterrichtsfächern unterrichten.

    Aufnahmekriterien

    Besuch des LuPe-Moduls «Medien und Informatik: Grundlagen Medien und Informatik» oder Äquivalenzverfahren durch den Kanton Basel-Landschaft

    • Jean Paul Flecha, Dozent Medien und Informatik, PH FHNW
    • Christian Marti, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
    • Dr. phil. Judith Mathez, Dozentin für Medienpädagogik, PH FHNW
    • Stefanie Mauroux, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW
    • Stanley Schwab, Dozent Medien und Informatik, PH FHNW
    • Marcel Sieber, Dozent Medien und Informatik, PH FHNW

    CHF 2940.–

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an zukunft.vs@bl.ch.

    Arbeitsformen

    • Input zu Theorien, Konzepten, Modellen, Instrumenten
    • Arbeit in Lerngruppen
    • Selbststudium
    • Umsetzung eigener Unterrichtsideen im Schulalltag
    • Diskussion, Reflexion, Erfahrungsaustausch

    Arbeitsaufwand

    120 Arbeitsstunden

    Leistungsnachweise

    Es muss ein Leistungsnachweis in Form von Unterrichtsumsetzungen inklusive Planungen und Reflexionen erbracht sowie ein eigenes ePortfolio geführt werden.

    Abschluss

    Der Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch