Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r
Sie sind eine hoch qualifizierte Lehrperson, Sonderpädagog*in oder Logopäd*in und möchten Ihre Erfahrungen weitergeben. Sie sind motiviert, Studierende der Pädagogischen Hochschule zu begleiten, und arbeiten an einer Schule, die sich aktiv an den berufspraktischen Studien beteiligen will. Dann besuchen Sie die Weiterbildung zur Praxislehrperson bzw. zur*zum Praktikumsleitenden.Diese befähigt Sie, die Aufgaben als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r kompetent auszuüben. Sie richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen der Volks- und Mittelschulen sowie an Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie, die über eine Empfehlung ihrer Schulleitung verfügen.
Eckdaten
Abschluss
Leistungsnachweis
ECTS-Punkte
4
Nächster Start
laufende Termine
Dauer
Teil 1: 5 Kurstage Teil 2: 2 Kurstage Teil 3: 3 Kurstage Total: 10 Präsenztage
Ort
Brugg-Windisch oder Muttenz oder Solothurn
Informationen zu den einzelnen Durchführungen und zur Anmeldung finden Sie unter dem Titel «Durchführungen und Anmeldung».
In der Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r entwickeln Sie die zur Begleitung von Studierenden erforderlichen Kompetenzen. Sie setzen sich mit Fragen, Konzepten und Methoden der Professionalisierung auseinander und lernen, Ihre Rolle eigenständig und aufgabenbezogen zu gestalten.
Grundlage eines erfolgreichen Praktikums ist die Kooperation: gemeinsames Planen, Durchführen und Reflektieren von Praxissituationen bedeutet, geteilte Verantwortung für das Lernen und die Förderung bzw. Therapie der Schüler*innen zu übernehmen.
Die Weiterbildung befähigt Sie, Ihre Aufgaben fachlich und methodisch fundiert zu erfüllen und einen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen von künftigen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie zu leisten.
Als kompetente Lehrperson Studierende professionell begleiten.
.
Aufbau
Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r ist in drei Teile gegliedert:
Teil I: Basismodul (5 Kurstage)
Teil II: Praxisphase und Vertiefungsmodul (2 Kurstage)
Teil III: Abschlussmodul (3 Kurstage)
Die drei Teile sind grundsätzlich in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren, der Abschluss im Teil III setzt die Teile I und II voraus. Nur die vertiefenden Kurstage des Teils II (Wahlpflichtangebote) können zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt absolviert werden. Bereits nach dem Besuch des Basismoduls nehmen Sie die Aufgabe als Praxislehrperson wahr und begleiten Studierende während eines Praktikums.
Sequenz 1: Lehrende in den Berufspraktischen Studien
Einführung in die Weiterbildung
Rahmenkonzept der Berufspraktischen Studien und Einbettung in die Studiengänge; Praxisphasen
Lernen im Praktikum
Rolle und Aufgaben der Praxislehrpersonen bzw. Praktikumsleitenden und der Studierenden
Sequenz 2: Lernprozesse von Studierenden begleiten
Lern- und Entwicklungsprozesse zielorientiert begleiten
Co-Planning/Co-Teaching/Co-Reflection
Reflexion als zentrales Element des Kompetenzerwerbs
Grundlagen der ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächsführung
Unterrichts-, Förder- und Therapieeinheiten systematisch und kriteriengeleitet beobachten – Follow up
Auswertung und Reflexion des Umsetzungsprojektes
Lernfeedback an Studierende
Sequenz 5: Studierende kompetent begleiten
Professionelle Rollengestaltung
Umgang mit Spannungsfeldern
Reflexion der eigenen Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r
Kritik- und Konfliktgespräche führen
Umgang mit der Verschiedenheit der Studierenden
Auswertung der Videoaufnahmen Co-Planning/Co-Reflection-Gespräche (Gruppenfeedback)
Abschluss der Weiterbildung
Eine wichtige Voraussetzung für den Besuch des Abschlussmoduls besteht darin, dass man in der Zwischenzeit als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r Studierende während eines Praktikums begleiten konnte. Falls dies nicht möglich war, kann das Abschlussmodul problemlos zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.
Die Organisation der Praktika läuft über die Berufspraktischen Studien des jeweiligen Studienganginstituts. Die zur Qualifizierung angemeldeten Lehrpersonen sowie Fachpersonen der Logopädie und Sonderpädagogik erhalten von den Berufspraktischen Studien die Einladung, ihr Profil auf der Praxisplatzplattform zu publizieren, sodass die Studierenden sie fürs Praktikum anfragen können.
Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r ist grösstenteils studiengangsübergreifend konzipiert. Der Einstiegstag im Teil I sowie gewisse Vertiefungsangebote im Teil II finden in studiengangsspezifischen Gruppen statt.
Detail-Information
Zielgruppe
Praxislehrpersonen
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens drei Jahren nach der Diplomierung.
Aufnahmekriterien
Für das Programm gilt das folgende Aufnahmekriterium:
EDK anerkanntes Lehrdiplom auf der Zielstufe bzw. anerkanntes sonderpädagogisches Diplom
Berufserfahrung von mind. 3 Jahren nach Diplomierung auf der Zielstufe (bzw. mind. 2 Jahren nach Diplomierung als SHP oder Logopäd*in)
Empfehlung der Schulleitung bzw. der Leitung der sonderpädagogischen Institution
Bitte beachten Sie das Informationsblatt für Schul- und Einrichtungsleitungen auf der Website.
Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 4200.–
Personen, die die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r unentgeltlich.
Informationen zu den Stellvertretungsregelungen der einzelnen Kantone finden Sie auf unserer Homepage.
Allfällige Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: 100% Kanton (A)
Arbeitsformen
Kontaktstudium: Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Einzelreflexionen, praktische Übungen und Feedback
Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Aufträge
Arbeitsaufwand
Total 120 Stunden (4 ECTS-Punkte):
80 Stunden Kontaktstudium
40 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Aufträge)
Leistungsnachweise
Dokumentation und Reflexion zu
der Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r
der mit Studierenden geplanten und durchgeführten Co-Planning-/Co-Teaching-/Co-Reflection-Sequenz
Abschluss
Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r schliesst mit einem Leistungsnachweis ab und wird mit einer Modulbestätigung und 4 ECTS ausgewiesen.
Die Qualifizierung wird an das CAS/DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching, Change Management» der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie an einzelne Fokus-Weiterbildungen angerechnet.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Sa, 18.10.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 25.10.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 8.11.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 22.11.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 29.11.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 19.9.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 17.10.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 24.10.2026, 9.00–17.00 Uhr Campus Muttenz, gemäss Ausschreibung