Soziales Lernen, überfachliche Kompetenzen und Schulkultur
Ist Ihnen das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler ein Anliegen? Möchten Sie die überfachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen systematisch aufbauen und komplexen sozialen Situationen erfolgreich begegnen? Wir unterstützen Sie mit dem Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) sowie spezifisch erprobten Weiterbildungs- und Beratungsangeboten.
Mit SOLE, einem Programm für Soziales Lernen in der Schule, fokussiert das Institut Weiterbildung und Beratung auf die Themen Soziales Lernen, Überfachliche Kompetenzen und Schulkultur und bearbeitet diese mit interessierten Schulen.
Personale und Soziale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselfaktoren für Schulerfolg und eine gelingende Lebensgestaltung. Sie können in der Schule systematisch aufgebaut und gefördert werden. Dabei können auch Unterrichtsstörungen und komplexe soziale Situationen über den Einzelfall hinaus Ausgangspunkt sein für systemische Veränderungen und für die Gestaltung einer präventionsfreundlichen Schulkultur.
Schulleitungen, Lehr- und weitere Fachpersonen entlasten sich durch den Einsatz vielfältiger, aufeinander abgestimmter und sich gegenseitig ergänzender Massnahmen. Wir unterstützen Sie mit einem spezifischen, kohärenten Supportangebot.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
PDF herunterladenDie Bausteine des Supportangebots im Überblick
Als Schulleiterin oder Schulleiter sind Sie die Expertin, der Experte für Ihre Schule. Wir begleiten und unterstützen Sie und weitere Schlüsselpersonen Ihrer Schule in den anspruchsvollen Phasen der Entwicklung und Veränderung der Schulkultur.
Wir sind die Fachpersonen für:
- Präventions- und Interventionsmassnahmen
- die Entwicklung kreativer Vorgehensmöglichkeiten
- die Prozessgestaltung
Mit Ihnen entwickeln, planen und evaluieren wir partizipative Prozesse, die mit der Beteiligung der involvierten Personen nachhaltige und entlastende Lösungen ermöglichen. Dabei beziehen wir uns auf bestehende Modelle, lassen Ihre eigenen Erfahrungen einfliessen und beachten auch die lokalen Gegebenheiten. So können wir gewährleisten, dass unser Support Ihrem individuellen Bedürfnis entspricht.
- Schulkultur entwickeln und gestalten: Begleitung bei der Konzeptualisierung und Umsetzung
- Begleitung und Verankerung von Programmen wie beispielsweise «SOLE (Soziales Lernen in der Schule)», «Hinschauen und Handeln» oder «Lebenskompetenz verankern»
Maria Schmid
maria.schmid@fhnw.ch
+41 56 202 71 06
Als Schulleiterin oder Schulleiter koordinieren und begleiten Sie Massnahmen bei Situationen wie:
- überdauernd problematischem Verhalten von Schülerinnen und Schülern
- andauernden Disziplinkonflikten
- eskalierenden Konflikten mit Eltern
Damit haben Sie eine Schlüsselaufgabe. Sie bearbeiten Störungen in der Schule über den Einzelfall hinaus und nutzen die komplexen Situationen als Ausgangspunkt für Schulentwicklung und institutionell verankertes professionelles Handeln.
Sie finden bei uns vielfältige Weiterbildungs- und Impulsangebote zur Prozesssteuerung. So gestalten Sie akute Problembesprechungen oder die Entwicklung einer präventionsfreundlichen Schulkultur aktiv mit.
- Es sind folgende Angebote im Programm:
Herausforderung in der Gesprächsführung - Lösungsorientierte Kommunikation - Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Verena von Atzigen
verena.vonatzigen@fhnw.ch
+41 56 202 84 28
Unsere Fachpersonen unterstützen Schulleitungen, Kollegien und Unterrichtsteams:
- bei der Entwicklung, Planung und Evaluation von Massnahmen zum sozialen Lernen in Schule und Unterricht
- beim Aufbau von überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- beim Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen in der Schule
Wir öffnen neue Lern- und Kommunikations-Räume, die es für die Umsetzung gesamtschulischer Entwicklungsschritte braucht.
- SOLE (Programm für Soziales Lernen in der Schule)
Schulinterne Weiterbildung – mögliche Themen
- Personale und soziale Kompetenzen aufbauen und fördern
- Umsetzung eines schulischen Konzeptes zur Zusammenarbeit mit den Eltern
- Umgang mit Disziplinfragen im Kollegium
- Regeln vereinbaren, einüben und einhalten
- Schulkultur entwickeln
Maria Schmid
maria.schmid@fhnw.ch
+41 56 202 71 06
Als Lehrerin, Lehrer, schulische Heilpädagogin oder Fachperson der Schule gestalten Sie die Bedingungen für das Lernen im Klassenverband. Sie finden bei uns ein spezifisches Weiterbildungsangebot zu gutem Unterricht und damit zur Prävention von Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen.
Maria Schmid
maria.schmid@fhnw.ch
+41 56 202 71 06
«Es braucht Vertrauen!» Leadership in SOLE-Schulen (Schulblatt-Artikel Januar 2024)
Die Steuergruppen der SOLE-Schulen treffen sich zweimal im Jahr zu einem Netzwerktreffen. Das Ziel dieser Treffen ist, voneinander und miteinander zu lernen.
Zum Artikel
Gemeinsam Probleme angehen, gemeinsam Erfolge ermöglichen
Ein Dienstag Mitte Juni, eine Waldlichtung bei Winterthur: Rund 40 Lehrpersonen der Schule Hagen / Watt von Illnau-Effretikon (ZH) haben sich eingefunden, um sich gegenseitig die Projekte vorzustellen, an denen sie mit ihren Schülerinnen und Schülern während des letzten Semesters gearbeitet haben. Der heutige «Schul-Entwicklungs-Tag» soll sichtbar machen, wie die Lehrpersonen den gesellschaftlichen Herausforderungen an ihrer Schule begegnen und wie sie das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) konkret umsetzen.
Zum Artikel
Wir sind eine SOLE-Schule. Bei uns ist soziales Lernen Programm!»
Sie haben es geschafft: nach rund vier Jahren Aufbauarbeit können immer mehr Schulen aus Deutschschweizer Kantonen von sich behaupten, dass sie eine Schulkultur gestaltet haben, die den Aufbau personaler und sozialer Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler explizit unterstützt. Sie arbeiten mit dem Programm «SOLE – Soziales Lernen in der Schule» der Pädagogischen Hochschule FHNW, das nun an ihrer Schule implementiert ist. Deshalb dürfen Schulleitungen und Steuergruppen anlässlich der halbjährlichen Netzwerktreffen eine Auszeichnung entgegennehmen, die allen Besucherinnen und Besuchern der Schule gleich bei den Eingangstüren signalisiert: «Wir sind eine SOLE-Schule. Bei uns ist Soziales Lernen Programm».
Wir gratulieren diesen Schulen zur Auszeichnung:
- Primarschule Gretzenbach (SO)
- Primarschule Niederwil (AG)
- Primarschule Brittnau (AG)
- Primarschule Mägenwil (AG)
- Sekundarschule Illnau-Effretikon (ZH)
- Kreisprimarschule Chrüzlibach (AG)
- Primarschule Hausen (AG)
- Primarschule Hendschiken (AG)
- Sekundarschule Olten (SO)
- Kreisschule Leerau (AG)
- Primarschule Staffelbach (AG)
- Primarschule Schinznach Bad (AG)
- Primarschule Schinznach (AG)
- Primarschule Schneisingen/Siglistorf (AG)
- Primarschule Thalheim(AG)
- Primarschule Au-Erle Brugg (AG)
- Primarschule Trimbach (SO)
- Primarschule GMS Zofingen (AG)
Verschiedene Zugänge zu den Angeboten