
CAS Künstlerische Kompetenzen und Ressourcen in der Psychosozialen Praxis
Das CAS-Programm vermittelt gestalterische und künstlerische Methoden für Supervision, Coaching und Beratung. Es eignet sich für Fachpersonen aus Psychologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit und Gesundheit.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Künstlerische Kompetenzen und Ressourcen in der Psychosozialen Praxis
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 7 500
Jede Person hat Ressourcen und künstlerisches Potenzial. Die Aktivierung dieser Ressourcen stärkt Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenz. Mit dem Erlernen künstlerischer Praxis wird Flexibilität gefördert und neue Perspektiven werden eröffnet.
Künstlerische Ausdrucksformen eignen sich als Zugang und Ressource in vielen Psychosozialen Praxisfeldern, im Kontext von Schule, Jugendhilfe, Psychiatrie oder an anderen psychosozialen Angeboten. Künstlerisches Arbeiten wird von Expertinnen oder Experten und Kulturschaffenden vermittelt.
Teilnehmende benötigen keine künstlerische Vorbildung. Das Programm betrachtet künstlerische Kompetenzen als Schlüssel zur individuellen Ressourcenstärkung. Sie eröffnen neue Ebenen der Kommunikation und neue soziale Ressourcen.
Inhalt
Die Teilnehmenden
- erwerben Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang mit verschiedenen Methoden der Kunst,
- erwerben die Kompetenz, künstlerische Methoden in Coaching, Beratung oder Therapie einzusetzen,
- erwerben Erfahrungen in eigenen künstlerischen Ausdrucksweisen,
- vertiefen ihr Wissen hinsichtlich ihrer kommunikativen Kompetenzen in der Psychosozialen Praxis,
- erweitern professionelles Wissen in Ausdrucks- und Gestaltungsmethoden,
- erwerben Know-how über die Vernetzung von Kultur, Bildung und Zielgruppen,
- erwerben die Kompetenz, Tabus und Normen kritisch zu hinterfragen und Gewohnheiten zu ändern,
- erlangen mit dem Wissen um künstlerische Methoden die Kompetenz zur Innovation,
- machen Erfahrungen, künstlerische und kulturelle Prozesse als offene, experimentelle Prozesse in der Arbeit zu gestalten.
Zielpublikum
Das berufsbegleitende CAS-Programm richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Therapie, Coaching und Supervision sowie Fachpersonen der Bereiche Gesundheit und Betreuung und andere qualifizierte Expertinnen oder Experten aus der Psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie. Es werden keine künstlerischen Qualifikationen vorausgesetzt.
Struktur
23 Präsenztage, 4 Selbstlerntage, 450 Stunden Gesamtaufwand, 15 ECTS-Kreditpunkte.
Die Unterrichtszeiten für die Module an der FHNW Olten sind in der Regel von 09:00 bis 16:30 Uhr. Die Zeiten der externen Seminare werden separat kommuniziert. Zu jedem Modul erfolgt eine detaillierte Einladung.
Eigenständiges CAS-Programm, das als Wahlpflicht-CAS im MAS Psychosoziale Beratung belegt werden kann.
Weitere Informationen
Detailübersicht (PDF)
Modulübersicht (PDF)
Teilnahmebedingungen (PDF)
Info-Veranstaltung
Termine für Informationsveranstaltungen sind auf der Webseite des MAS Psychosoziale Beratung zu finden.
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten