Skip to main content

Professionelle Grundtätigkeiten: «träumen»

Träume, Utopien und Visionen bieten einen Weg der Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. In diesem Fachseminar beschäftigen Sie sich damit, welche Auswirkungen Träume auf Ihren Berufs- und Lebensalltag haben können.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 800

Wie können beruflich Verantwortliche es wagen, zu träumen? Verlangen effizientes Management und fokussierte Beratung das Gegenteil? Was bleibt in einer agilen Arbeitswelt, wo alles von Moment zu Moment ganz anders sein kann? Woran orientieren sich diejenigen, die leitend und beratend in besonderer Weise gefragt und gefordert sind?

Ein Weg der Gegenwarts- und Zukunftsorientierung ist die reflektierte und intuitive Beschäftigung mit dem, was noch nicht eingetreten ist, aber bereits erahnt oder ersehnt werden kann. Als Teilnehmende nähern Sie sich mit Ihrem «Noch-Nicht» dem «Noch-Nicht» der anderen, das Ihnen zum Beispiel in Träumen, Utopien oder Visionen eigener Arbeits- und Lebensprojekte begegnet. Sie setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, diese Dimensionen des «Noch-Nicht» in ihrem Berufs- und Lebensalltag wirksam werden zu lassen.

Inhalt

Im Seminar wird an folgenden Fragen gearbeitet:

  • Welche alten und neuen Utopien und Visionen bewegen mich?
  • Was bedeuten mir meine Träume, mein «Noch-Nicht der Nacht»?
  • Wie wirkt sich mein Träumen bisher in meinem Berufs- und Lebensalltag aus?
  • Welches Arbeits- und Lebensprojekt soll mich künftig inspirieren?
  • Wie lassen sich eigene und fremde Arbeits- und Lebensprojekte kooperativ inspirieren?

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich an Führungspersonen aller Führungsebenen und Personalfachleute in Profit- und Nonprofit-Organisationen, in der Verwaltung, in KMUs und im Gesundheits- und Sozialbereich sowie an Ausbildende, Beraterinnen und Berater, Supervisorinnen und Supervisoren und Coaches.

Weitere Informationen

Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil und Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (bHVjYS5mYXVsc3RpY2hAZmhudy5jaA== oder d2VpdGVyYmlsZHVuZy5zb3ppYWxlYXJiZWl0QGZobncuY2g=) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt).

Detailübersicht (PDF)

Teilnahmebedingungen (PDF)

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: