
Ziele und Zielgruppen von Chancengleichheit
In diesem Fachseminar erhalten Sie Einblick in die unterschiedlichen Arten der Prävention in Hinblick auf Möglichkeiten der Förderung der Chancengleichheit als Mainstreaming.
Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, abhängig von der sozialen Lage (z. B. von der Bildung, Einkommen, Geschlecht und Migrationserfahrung). Diese Ungleichheit lässt sich durch gezielte Massnahmen verringern.
Zur Planung, Umsetzung und Evaluation der gezielten Massnahmen bedarf es von Seiten der Fachpersonen spezifische Handlungskompetenzen (z. B. Problem- und Bedarfsanalyse, Kommunikation, Messung der Zielerreichung) und das Wissen über die zentralen Handlungsansätze (z. B. Niederschwelligkeit, Ressourcenstärkung, intersektorales Arbeiten). Dieses Wissen und die Stärkung der Handlungskompetenzen stehen im Fokus. Das CAS-Programm orientiert sich dabei an aktuellen Strategien von Public Health-Akteur:innen wie Bundesamt für Gesundheit und Gesundheitsförderung Schweiz und internationalen Konzepten zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit.
Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern
Inhalt
- Das Fachseminar geht darauf ein, wie es möglich ist mit der Zielgruppe wirkungsvoll zusammenzuarbeiten und ihre Bedürfnisse kennenzulernen. In diesem Zusammenhang wird Partizipation als Haltung und als Maxime in allen Planungs- und Entscheidungsschritten theoretisch behandelt und der Transfer in die Praxis anhand eines Partizipations- und Austauschprojektes von Menschen mit Armutserfahrung geleistet.
Sie lernen spezifische Zielgruppen von GF & P kennen und betrachten diese am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund in prekärer Lage näher.
Sie kriegen methodisches Werkzeug an die Hand, um einen Handlungsbedarf herzuleiten und Ziele in Bezug auf die Chancengleichheit zu setzen und die Zielerreichung kritisch zu überprüfen.
Zielpublikum
Fachpersonen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich mit Abschluss auf Tertiärstufe, die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention tätig sind. Das Programm richtet sich auch an Führungskräfte und Fachpersonen, die sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten wollen oder sich dafür interessieren.
Weitere Informationen
Detailprogramm (PDF)
Modulübersicht 2025 (PDF)
Download Teilnahmebedingungen
Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.