
Wirkungsvoll Chancengleichheit fördern
Um wirkungsvoll Chancengleichheit fördern zu können, werden Sie im Rahmen des Fachseminars in die Arbeit mit Qualitätskriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung eingeführt.
Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, abhängig von der sozialen Lage (z. B. von der Bildung, Einkommen, Geschlecht und Migrationserfahrung). Diese Ungleichheit lässt sich durch gezielte Massnahmen verringern.
Zur Planung, Umsetzung und Evaluation der gezielten Massnahmen bedarf es von Seiten der Fachpersonen spezifische Handlungskompetenzen (z. B. Problem- und Bedarfsanalyse, Kommunikation, Messung der Zielerreichung) und das Wissen über die zentralen Handlungsansätze (z. B. Niederschwelligkeit, Ressourcenstärkung, intersektorales Arbeiten). Dieses Wissen und die Stärkung der Handlungskompetenzen stehen im Fokus. Das CAS-Programm orientiert sich dabei an aktuellen Strategien von Public Health-Akteur:innen wie Bundesamt für Gesundheit und Gesundheitsförderung Schweiz und internationalen Konzepten zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit.
Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern
Inhalt
- Sie lernen das Qualitätskriterium Niederschwelligkeit und dessen Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Zugangs zu Zielgruppen über digitale Medien näher kennen. Auch die Qualitätskriterien Empowerment und Multiplikator:innen-Ansatz werden ausführlicher in den Blick genommen. Neben Qualitätskriterien sind intersektionale Netzwerke für die wirkungsvolle Förderung von Chancengleichheit von grosser Bedeutung. Daher erhalten Sie hierzu das notwendige Methodenwissen.
Zielpublikum
Fachpersonen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich mit Abschluss auf Tertiärstufe, die inhaltliche Verantwortung für die Planung, Finanzierung und Umsetzung von Strategien und Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention tragen, insbesondere mit dem Ziel der Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit. Das Programm richtet sich auch an Führungskräfte mit Planungs- und Koordinationsaufgaben sowie an alle, die sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten wollen.
Weitere Informationen
Detailprogramm CAS Professionelle Suchtarbeit (PDF)
Modulübersicht CAS Professionelle Sichtarbeit 2025 (PDF)
Download Teilnahmebedingungen
Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern
Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.