
Vom Erleben zur Kunst
Mit künstlerischen Sprachen können Zielgruppen ganz anders angesprochen werden. Soziale Probleme werden zu Geschichten. Geschichten sind keine Dokumentation und öffnen die Perspektive für positive Veränderung. Es können Lösungsvisionen entwickelt werden. Künstlerische Erfahrung fühlt sich lebendig an und vergrössert die Selbstwirksamkeit. Für dieses Fachseminar braucht es keine künstlerische Vorbildung. Im Fachseminar verbinden wir Qualitäten von Selbstmitgefühl und Achtsamkeit mit der Erfahrung von Leichtigkeit und Improvisation.
Der Fokus im Fachseminar richtet sich auf den künstlerischen Prozess, den jeder und jede für sich anstossen kann. Wie beiläufig kann sich eine Emanzipation vom Problematischen einstellen, allein mit dem Bewusstsein, das Fragen oder Themen gar nicht beantwortet werden müssen. Fragen stellen selbst ist schon ein Schritt der Veränderung. Exemplarisch werden die Möglichkeiten der künstlerischen Begegnung erkundet. Es kann Bildhaftes, Textliches oder Improvisiertes entstehen. Die Teilnehmenden des Workshops erfahren damit, was es bedeutet, ergebnisoffen zu arbeiten. Kreativität wird vom Konzept zur Erfahrung. Es wird viel geübt und ausprobiert.
Inhalt
- Einführung in künstlerisches Arbeiten
- Erleben nutzen als Quelle der Inspiration
- Problem als Ressource
- Handlungsorientiert und spielerisch arbeiten
- Entwickeln wertschätzender Atmosphären
- Innovative Methoden kennenlernen
- Intermediales Arbeiten
- Imaginative Verfahren
Das Seminar wird als Kompaktseminar an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW durchgeführt. Innerhalb von zwei Tagen erwerben die Teilnehmenden grundlegende Erfahrungen in intermedialem Arbeiten und Transformation. Die Methoden lassen sich sehr gut mit Therapie, Beratung und Jugendarbeit verbinden und ermöglichen spielerisch emotionale Vertiefung.
Zielpublikum
Menschen, welche interessiert sind, das eigene künstlerische Potenzial besser kennen zu lernen und Interesse an gestalterischen Arbeiten haben. Menschen, welche mit einfachen Mitteln eine gute Wirkung erzielen möchten. Personen, welche offen sind für neue emotionale Qualität und nachhaltige Erfahrung. Dieser Workshop eignet sich für Fachpersonen aus Schule, Sozialer Arbeit und Gesundheit sowie für interessierte und experimentierfreudige Menschen.
Weitere Informationen
Detailprogramm (PDF)
Teilnahmebedingungen (PDF)
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten