
Diversitätssensible Beratung in der erwerbsorientierten Eingliederung
Im Kontext der beruflichen Eingliederung arbeiten Fachpersonen mit vulnerablen Personen unterschiedlicher Adressat:innengruppen. In der Beratung erfordert dies eine bewusste Berücksichtigung dieser Vielfalt, indem ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit Diversität praktiziert wird.
Professionelles Handeln in Organisationen der erwerbsorientierten Eingliederung wird wesentlich durch die Diversität ihrer Zielgruppen geprägt. Besonders relevant sind dabei Aspekte wie Geschlechterverhältnisse, sexuelle Orientierung, Migrationserfahrungen, Herkunft/Ethnizität, Altersgruppen, Religion sowie Behinderungen und Beeinträchtigungen. Kompetenzen im Umgang mit dieser Vielfalt sind in Beratungs- und Unterstützungsprozessen wesentlich. Sie ermöglichen es einerseits, die spezifischen Bedürfnisse der be-troffenen Personen wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren. Andererseits befähigen sie Fachpersonen dazu, kritisch zu reflektieren, inwieweit Diversitätsmerkmale Ausgangspunkte für Ausgrenzung, Diskriminierung, Behandlungs- sowie Chancenungleichheit und Rassismus darstellen.
Inhalt
Das Fachseminar thematisiert auf der Grundlage des Diversitätskonzepts und des Ansatzes der Intersektionalität die Reflexion der eigenen Praxis und der damit verbundenen professionellen Haltungen, Normen und Wertvorstellungen. Im zweiten Teil werden Beratungstechniken vermittelt und eingeübt, die den Anforderungen einer diversitätssensiblen Beratung gerecht werden.
Zielpublikum
- Eingliederungsfachpersonen, Gesundheitsfachpersonen und Personalfachleute in:
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
- Personen, die in Organisationen und Institutionen tätig sind, die eine Erst- oder Reintegration von Klientinnen und Klienten in den Arbeitsmarkt anstreben.
Struktur
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Diversitätskonzept und Intersektionalität und verstehen die Entstehung von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. Zudem können sie verschiedene Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung in ihrer Praxis wahrnehmen, reflektieren und in der Beratung berücksichtigen.
Weitere Informationen
Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil und Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (bHVjYS5mYXVsc3RpY2hAZmhudy5jaA== oder d2VpdGVyYmlsZHVuZy5zb3ppYWxlYXJiZWl0QGZobncuY2g=) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt).
Detailprogramm (PDF)
Teilnahmebedingungen (PDF)
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.