
Elternstreit um Kind(er) bei Trennung/Scheidung
Ein Teil der Eltern ist nach Trennung und Scheidung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht in der Lage, die Elternrolle den Kinderbedürfnissen entsprechend zu gestalten. Das Konfliktniveau bleibt hoch, belastet die Kinder und fordert Fachpersonen heraus.
Die Eltern erleben eine tiefe Selbstwirksamkeit angesichts des Konflikts, die Emotionsregulation fällt schwer, das Stresslevel ist hoch. Der Konflikt absorbiert die Eltern und sie verlieren die Bedürfnisse und Interessen der Kinder aus dem Blick. Kinder reagieren unterschiedlich auf die Belastungen durch den Elternkonflikt: mit eher internalisierenden oder externalisierenden Verhaltensproblemen. Besonders belastend erleben sie Tendenzen zur Parentifizierung sowie die Erfahrung, dass zumindest ein Elternteil nicht damit zurechtkommt, wenn sie antönen, auch zum anderen Elternteil eine gute Beziehung zu haben.
Fachpersonen erleben die Arbeit mit streitenden Eltern häufig als emotional und fachlich anspruchsvoll, zeitlich aufwändig und gleichzeitig als wenig wirksam. Herausforderungsreich ist auch die wiederkehrende Erfahrung, dass die Eltern nicht in der Lage sind, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und auf sie einzugehen.
Das Fachseminar integriert das Erfahrungswissen, die Arbeitskontexte und Fragestellungen der Teilnehmenden und stellt deren Anliegen in den Mittelpunkt.
Inhalt
- Verständnis der Bedeutung des Konfliktniveaus für die Arbeit mit (hoch)konflikthaften Eltern und ihren Kindern
- Merkmale von Eltern mit erhöhtem Konfliktniveau
- Merkmale der Kinder von Eltern mit erhöhtem Konfliktniveau
- Qualität der Eltern-Kind Beziehung
- Wirkung von Beratung auf Mütter, Väter und Kinder
- Wirkung der Arbeit mit (hoch)konflikthaften Familien auf Fachpersonen und Selbstfürsorge
- Haltung und methodische Kompetenzen in der Arbeit mit Familien mit erhöhtem Konfliktniveau
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Ansatz kindzentrierte Beratung
- Weitere Ansätze: Kinder im Blick, angeordnete Beratung, KET-Beratung, Kinder aus der Klemme
- Tools «to go»
Zielpublikum
- Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit oder verwandten Professionen
- Fachpersonen aus abklärenden Diensten in Kindesschutzbehörden, Kinder- und Jugenddiensten und Sozialdiensten
- Fachpersonen mit Abklärungsaufgaben im Kindesschutz
- Beiständ:innen mit Mandaten im Kindesschutz
- Fachpersonen KESB
- Fachpersonen aus Erziehungsberatungs- bzw. Elternberatungsstellen
Weitere Informationen
Detailübersicht (PDF)
Teilnahmebedingungen (PDF)
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten