Die Ausgleichsmassnahmen SRK «Vorbereitungskurs mit anschliessenden Prüfungen»
Zur Anerkennung ausländischer Diplome mithilfe der Ausgleichsmassnahmen besteht die Option der Teilnahme an theoretischen und praktischen Prüfungen mit Vorbereitungskurs.
Aufbau
Die Ausgleichsmassnahmen zur Erlangung der Gleichwertigkeit zum BSc Optometrie FHNW-Titel sind in zwei Kursteilen aufgebaut:
Grundlagen zur Klinischen Optometrie
Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica
Die Inhalte werden mittels distance learning in einer geeigneten Plattform grösstenteils im Selbststudium erarbeitet. Vorlesungen, Workshops mit praktischen Einheiten und Diskussionsrunden finden face-to-face am Institut für Optometrie in Olten statt. Um die Ausgleichsmassnahmen erfolgreich abschliessen zu können, müssen die theoretischen und die praktischen Prüfungen am Ende des jeweiligen Kursteils bestanden werden; zusätzlich müssen die Specific Case Records erarbeitet, eingereicht und durch die Kursleitung als vollständig qualifiziert werden. Prüfungen können auch ohne Prüfungsvorbereitung abgelegt werden.
Während des Kurses müssen die Teilnehmenden in einem Betrieb arbeiten, in welchem sie klinisch optometrisch tätig sein können. Die Teilnehmenden müssen eigenständig gewährleisten, dass sie Zugang zu Patienten/Patientinnen haben, um die praktischen Kompetenzen zu üben.
Die Ausgleichsmassnahmen SRK bestehen aus zwei Teilen:
Kursteil 1: Basics of Clinical Optometry – Grundlagen zur Klinischen Optometrie
Grundlagen zur Klinischen Optometrie - Basics of Clinical Optometry
Zielkompetenzen
Die Teilnehmenden kennen:
den allgemeinen Aufbau einer Zelle, des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Immunsystems
die generelle Mikrobiologie, sowie die okuläre Mikrobiologie
die Pathogenese von Erkrankungen des Nervensystems, Diabetes und Tumoren
die Grundlagen zu Zellwachstum, -schädigung, -heilung und -tod
den Unterschied zwischen autoimmuner Reaktion, akuter und chronischer Entzündung, sowie Infektionskrankheiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage dieses Wissen in ihrer optometrischen Tätigkeit adäquat zu berücksichtigen und entsprechend zu handeln.
Die Teilnehmenden kennen:
den Aufbau der Orbita, der Lider und des Tränenapparates
die unterschiedlichen Gewebe des Auges, wie Sklera, Uvea, Glaskörper, Linse, Cornea, Conjunctiva und Retina
die Blutversorgung sowie die Innervation des Auges
den visuellen Pfad von der Retina bis zum visuellen Cortex
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
mithilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden (Spaltlampe, Ophthalmoskop, Skiaskop, Perimetrie) physiologische von pathologischen Veränderungen zu unterscheiden
dieses Wissen in ihrer optometrischen Tätigkeit adäquat zu berücksichtigen und entsprechend zu handeln
Die Teilnehmenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise optischer Instrumente und verstehen die Zusammenhänge aus dem Bereich "Optische Instrumente für den visuellen Gebrauch".
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
die optischen Eigenschaften der optischen Instrumente zu analysieren und zu konstruieren
im vermittelten Themenbereich selbständig Fragestellungen zu bearbeiten, Analysen vorzunehmen und eine Lösung zu realisieren.
Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden statistischen Methoden und können diese anhand gegebener Daten anwenden. Die Teilnehmenden sind in der Lage
Forschungsartikel zu beurteilen und zu interpretieren
neuste Forschungserkenntnisse zu beurteilen und bei Bedarf in ihren Berufsalltag zu integrieren (evidence based)
Kursteil 2
Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica - Applied Diagnostics
Zielkompetenzen
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
über den Einsatz von Diagnostica zu entscheiden
die pharmakologische Wirkung und mögliche Nebenwirkung verwendeter Diagnostica einzuschätzen
die Patienten entsprechend aufzuklären
Hygienemassnahmen in der Praxis entsprechend der Gesetzgebung einzuführen und sicherzustellen und geeignete Notfallmassnahmen festzulegen
über Art und Dosierung der Anwendung, sowie über Kontraindikation zu entscheiden
eine Untersuchung mit diagnostischen Medikamenten durchzuführen und die Resultate zu interpretieren
auftretende Probleme einzuschätzen und Notfallmassnahmen einzuleiten
Die Teilnehmenden sind fähig:
einen okulären Status mithilfe verschiedener Techniken zu erheben (90D, BIO)
spezifische Medizintechnologie einzusetzen und die Ergebnisse zu interpretieren
spezifische Veränderungen der peripheren Netzhaut, Papille und Makula zu beurteilen und pathologische Veränderungen zu erkennen
ein notwendiges Monitoring zu planen und durchzuführen oder eine Überweisung vorzunehmen
Die Teilnehmenden sind fähig:
über Einsatz und bestmöglichen Zeitpunkt von Zykloplegika zu entscheiden
Veränderungen auf Akkommodation, Vergenz und binokularer Status einzuschätzen
Massnahmen unter Berücksichtigung der mittels Zykloplegie erhaltenen Resultate zu verordnen
eine notwendige Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu initialisieren
mit allen Beteiligten adäquat zu kommunizieren
Die Teilnehmenden sind fähig:
das Risiko einer Myopieprogression einzuschätzen, geeignete Massnahmen vorzuschlagen und zu kommunizieren, ein Monitoring durchzuführen, die Wirksamkeit der Massnahmen zu beurteilen und gegebenenfalls diese anzupassen
Die Teilnehmenden zeigen anhand von 10 eigenen klinischen Fallberichten, dass sie in der Lage sind, ihre klinischen Kompetenzen praktisch anzuwenden, Untersuchungsergebnisse zu interpretieren und zu dokumentieren. Die Durchführung kompletter Untersuchungssequenzen findet gemäss ECOO Standard statt. (Informationen werden zur Verfügung gestellt)
Folgende Fallberichte sind abzugeben:
5 Augenprüfungen mit klinisch relevanten okulären Auffälligkeiten
1 Augenprüfung an einem Kind <10 Jahren
2 Augenprüfungen mit binokularen Sehproblemen: je eine Tropie und eine Phorie
1 Kontaktlinsenanpassung von formstabilen Kontaktlinsen
1 Low Vision Fall: die Untersuchungsergebnisse eines Patienten werden von uns zur Verfügung gestellt und müssen analysiert werden
Die Fallberichte müssen von den Expert*innen als genügend bewertet werden. Gesamthaft dürfen nicht mehr als 20 Fälle eingereicht werden.
Die Teilnehmenden kennen das GesBG, seine Verordnungen und die Registerführung. Die Teilnehmenden sind in der Lage die Verordnung in ihrem Betrieb umzusetzen.
Weitere Informationen
Ein grosser Teil der Unterrichtsunterlagen wird Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Prüfungen können in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch abgelegt werden.
Grundlagen zur klinischen Optometrie: ca 300h (niveauabhängig)
3 Tage à 8h in Präsenz (inklusive praktischer Prüfung)
1 Tage à 4h Online face-to-face Vorlesung
Restliche Stunden im Selbststudium mithilfe Videos, Papers und Aufgabenstellungen
Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica: ca 430h (niveauabhängig)
davon 6 Tage à 8h in Präsenz (inklusive praktischer Prüfung)
Restliche Stunden im Selbststudium mithilfe Videos, Papers und Aufgabenstellungen
NEU Aufgrund der Kostenübernahme Optik Schweiz, Kostenreduktion: Kosten für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung Kursteil 1: 4'750 CHF (statt 6'550 CHF) Kursteil 2: 5'750 CHF (statt 7'950 CHF)
Kosten für die Prüfung Kursteil 1: 1'750 CHF Kursteil 2: 2'150 CHF
Nächste Termine der Kurse
Kursteil 1 Bei genügender Teilnehmeranzahl: Start Januar 2025 Prüfung Kursteil 1: Mai 2025
Kursteil 2 Bei genügender Teilnehmeranzahl: Start Mai 2025 Prüfung Kursteil 2: September 2025
Jede Prüfung kann maximal einmal wiederholt werden. Prüfungen werden einmal jährlich durchgeführt.
Kosten pro Prüfung Teil 1: CHF 450 Teil 2: CHF 550
Alternativ können Sie sich sur dossier für eine Integration in den regulären BSc Optometrie, FHNW, unter Anrechnung von bereits geleisteten Modulen, anmelden. Als Abschluss erhalten Sie den BSc Titel in Optometrie und das Europadiplom EurOptom. Sie werden automatisch im Nareg unter der Rubrik Optometrie erfasst.
Kosten Integration BSc Optometrie
Pro Semester CHF 700.—
Die Dauer und die genauen Kursinhalte werden auf Grund einer ausführlichen Analyse Ihres Dossiers durch die Studiengangleitung festgelegt. Die Kosten für die sur-dossier-Analyse von Fr. 700.— CHF werden Ihnen bei Eintritt in den BSc Kurs angerechnet.
Anmeldung für die Ausgleichsmassnahmen-SRK-Prüfung