Bestimmen Sie die Nachhaltigkeitsagenda in Ihrer Organisation dank des Life Cycle Assessment (LCA), der umfassendsten Methode zur ökologischen Beurteilung von Produkten und Dienstleistungen.
Die Ökobilanzierung gewinnt in der Unternehmenswelt an Prominenz. Sei es zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, zur Kommunikation des Umweltfussabdrucks des Produktportfolios oder zur Veröffentlichung einer Environmental Produkt Declaration, die Ökobilanzierung ist unabdingbar. Unternehmen, die dieses Werkzeug meistern, sind in der Lage, Potentiale für Kostensenkungen bei einer Verminderung der Umweltauswirkungen frühzeitig zu erkennen, sich agil an neue Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit anzupassen und zuversichtlich mit ihrem vielfältigen Stakeholder zu kommunizieren.
Kompaktes Expertenwissen: Life Cycle Assessment (LCA) Die Weiterbildung Certificate of Advanced Studies Ökobilanzierung richtet sich an Personen im Umweltbereich, die direkt oder indirekt mit Ökobilanzen zu tun haben, sei es als Anwendende, Auftraggebende oder als Entscheidungstragende. Der Kurs vermittelt folgende Kernkompetenzen:
Fundierte Einführung in die vier Phasen der LCA gemäss ISO 14040/14044
Professionelle Projektbegleitung von Ökobilanzierungen
«Ich bin fest davon überzeugt, dass ein tiefes Verständnis der Lebenszyklusanalyse (LCA) unerlässlich ist, um nachhaltige Innovationen im heutigen Energiesektor voranzutreiben.
Dieser Kurs bietet eine praktische, abgerundete Grundlage in LCA-Methoden, zusammen mit realen Anwendungen und Einblicken von erfahrenen Experten. Dieses Wissen befähigt Branchenführer, fundierte Entscheidungen zu treffen, und sorgt für positive Auswirkungen in jeder Phase der Wertschöpfungskette.»
Stefan Bahamonde, Geschäftsführer und Mitgründer von Libattion AG
Modulübersicht
Einführung CAS und Vorstellen der Teilnehmenden
Kontext der Ökobilanzierung und Auffrischung Gesetzgebung (Schweiz und EU)
Einführung in die individuelle Praxisarbeit
Vier methodischen Schritte der Ökobilanzierung, Fokus auf Sachbilanz, Übungen und Einführung Fallstudie im Modul 1: Eine Ökobilanz lesen und verstehen
Einsatz und Möglichkeiten der Ökobilanzierung, Einführung zu Ökobilanz-Software und -Datenbanken, Fallbeispiele zum Methode-Schritt «Ziel- und Rahmendefinition»
Ökobilanz in Betrieben, Übungen mit der Software: Betriebsbilanz, Öko-Effizienz, Environmental Product Declaration, Fallbeispiele zum Methode-Schritt «Sachbilanz», Auswirkung der Allokation auf Ökobilanz-Resultate
Fallbespiele zum Recycling, Zwischenbesprechung Modul-Fallstudie
Erweiterung der Ökobilanzierung z.B. auf soziale Nachhaltigkeit, Diskussion Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke der Methode
Das Modul 1 ist ebenfalls Bestandteil des CAS Management und Umwelt und wird gemeinsam unterrichtet.
Vertiefung in die Ökobilanz-Software und Datenbanken: Modellierung des Lebenszyklus, Unsicherheitsanalysen, Sensitivitätsanalysen, Import und Export der eigenen Modelle, Back-ups
Screening LCAs auf SimaPro und openLCA mit primären Daten sowie ecoinvent-Daten erstellen
Zwischenbesprechung Praxisarbeit (z.B. Einsatz von Software und Datenbanken)
Seminar zu drei Fallbeispielen mit Übung der kritischen Prüfung (critical review).
Präsentation Wahlfächer (drei von vier müssen belegt werden)
Einführung des Rollenspiels im Modul 3
Rollenspiel Ökobilanzierung: Verantwortungen und Aufgaben bei einer Ökobilanzierung (zwei Zwischenbesprechungen, je eine Stunde, und Abschliessende Beurteilung, zwei Stunden)
Wahlfach 1: Ecoinnovation (Stage-Gate-Modell), Ecodesign, die Ökobilanzierung in der Forschung und Entwicklung
Wahlfach 2: Vom Kohlenstofffussabdruck zur CO2-Abgabe
Wahlfach 3: Beitrag der Ökobilanzierung zu Kreislaufwirtschaft, Sustainable Development Goals, und planetaren Grenzen
Wahlfach 4: Life cycle costing und total cost of ownership
Mündliche Präsentation der Praxisarbeit
Abschlussveranstaltung, Fazit, Ausblick
Gastreferat
Moderierte Diskussion
«Transparenz über den Umweltfussabdruck von Produkten ist die Grundlage, diesen systematisch zu senken. Lange genug wurde der Fokus auf Kostenreduktion und Effizienz in der Herstellung gelegt. Es ist an der Zeit, die Verantwortung über den ganzen Produktlebenszyklus zu übernehmen und in Kreisläufen zu denken. Das Verständnis von Ökobilanzen sollte zum Grundwissen aller Beteiligten rund um die Produktentwicklung gehören. Das beinhaltet nicht nur die Entwicklungsingenieure, sondern auch die Produktmanager und Einkäufer von Unternehmen. Dieses CAS bietet die Grundlagen dazu.»
Marcel Niederberger, Leiter Nachhaltigkeit bei V-ZUG
Studium
Die Teilnehmende verstehen veröffentlichten LCAs und können ihre Resultate interpretieren
Die Teilnehmende sind in der Lage, Screening LCAs autonom zu erarbeiten
Die Teilnehmende sind mit ausgewählten, unternehmensrelevanten LCA-Themen vertieft vertraut
Die Teilnehmende sind in der Lage, in Auftrag gegebene Ökobilanzen effizient und zielgerichtet zu begleiten
Der CAS richtet sich an CSR- und Umweltverantwortliche von grösseren und kleineren Firmen, die selbst Ökobilanzen durchführen möchten. Auch Vertreter*innen der folgenden Abteilungen profitieren von diesem CAS, indem Sie eine im Auftrag gegebene LCA aktiv begleiten können: Beschaffung, Compliance, Kommunikation und Marketing. Darüber hinaus richtet es sich auch an Entscheidungsträger*innen, die ökologischen Aspekte in einem dynamischen gesetzlichen Rahmen fundiert berücksichtigen wollen sowie Umweltberater*innen. Expertinnen und Experten aus der Finanzbranche, die sich bei der dritten Säule und ähnlichen Fonds vermehrt mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, sind ebenfalls Teil des Zielpublikums.
17 Kurstage jeweils freitags und samstags (dazu noch 0,25 Tag online). Der Zeitaufwand beträgt ca. 300 Stunden, das entspricht 12 ECTS.
Dieser CAS richtet sich vornehmlich an Personen mit einem Abschluss einer anerkannten Hochschule (mindestens Bachelordiplom oder durch die Programmleitung als gleichwertig anerkannt) und einschlägiger Berufspraxis.
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können mit dem «Sur Dossier-Verfahren» zugelassen werden. Für diese Zulassung ist eine vergleichbare höhere Berufsbildung wie z.B. ein Abschluss einer HF und eine 3-jährige Berufserfahrung in einer dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Berufsgruppe (oder durch die Programmleitung als gleichwertig anerkannt) erforderlich.
Interessierte ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie über eine äquivalente Qualifikation verfügen oder sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt und sie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einer dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Berufsgruppe (oder durch die Programmleitung als gleichwertig anerkannt) mitbringen.
Sie arbeiten oft am eigenen Notebook. Wir stellen Ihnen detaillierte Anleitungen und die benötigten Werkzeuge (Software-Tools) über virtuelle Maschine zur Verfügung. Die Zugänge zu den virtuellen Maschinen werden am Anfang des Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie Ihr Notebook in den Kurs mit.
Die Dozierenden dieses Weiterbildungslehrgangs kommen aus der Privatwirtschaft oder aus der angewandten Forschung. Dies hat den grossen Vorteil, dass die Dozierenden nicht einfach nur den Inhalt aus Lehrbüchern vermitteln, sondern zusätzlich aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Lage sind, begründet zu erklären, wie die Ökobilanzierung in verschiedenen Anwendungsfällen der Praxis durchgeführt wird.