CAS Ökobilanzierung (LCA)
Bestimmen Sie die Nachhaltigkeitsagenda in Ihrer Organisation dank des Life Cycle Assessment (LCA), der umfassendsten Methode zur ökologischen Beurteilung von Produkten und Dienstleistungen.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 12
- Nächster Start
- 13. Februar 2026
- Dauer
- 17 Kurstage
- Unterrichtstage
- Fr./Sa.
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Windisch, Muttenz
- Preis
- CHF 7'800
- Semesterstart
- Frühling
Mobile navi goes here!
Die Ökobilanzierung gewinnt in der Unternehmenswelt an Prominenz. Sei es zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, zur Kommunikation des Umweltfussabdrucks des Produktportfolios oder zur Veröffentlichung einer Environmental Produkt Declaration, die Ökobilanzierung ist unabdingbar. Unternehmen, die dieses Werkzeug meistern, sind in der Lage, Potentiale für Kostensenkungen bei einer Verminderung der Umweltauswirkungen frühzeitig zu erkennen, sich agil an neue Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit anzupassen und zuversichtlich mit ihrem vielfältigen Stakeholder zu kommunizieren.
Kompaktes Expertenwissen: Life Cycle Assessment (LCA)
Die Weiterbildung Certificate of Advanced Studies Ökobilanzierung richtet sich an Personen im Umweltbereich, die direkt oder indirekt mit Ökobilanzen zu tun haben, sei es als Anwendende, Auftraggebende oder als Entscheidungstragende. Der Kurs vermittelt folgende Kernkompetenzen:
- Fundierte Einführung in die vier Phasen der LCA gemäss ISO 14040/14044
- Praktische Durchführung eigener Ökobilanzen inkl. Berechnungen
- Analyse und Bewertung bestehender Ökobilanzstudien
- Einfache Nutzung von LCA-Datenbanken und Softwaretools
- Integration in die Unternehmensstrategie (Kreislaufwirtschaft, Sustainable Development Goals, planetare Grenzen)
- Betriebliche Implementierung (Umweltmanagement, Prozessoptimierung)
- Professionelle Projektbegleitung von Ökobilanzierungen
«Ich bin fest davon überzeugt, dass ein tiefes Verständnis der Lebenszyklusanalyse (LCA) unerlässlich ist, um nachhaltige Innovationen im heutigen Energiesektor voranzutreiben.
Dieser Kurs bietet eine praktische, abgerundete Grundlage in LCA-Methoden, zusammen mit realen Anwendungen und Einblicken von erfahrenen Experten. Dieses Wissen befähigt Branchenführer, fundierte Entscheidungen zu treffen, und sorgt für positive Auswirkungen in jeder Phase der Wertschöpfungskette.»
«Transparenz über den Umweltfussabdruck von Produkten ist die Grundlage, diesen systematisch zu senken. Lange genug wurde der Fokus auf Kostenreduktion und Effizienz in der Herstellung gelegt. Es ist an der Zeit, die Verantwortung über den ganzen Produktlebenszyklus zu übernehmen und in Kreisläufen zu denken. Das Verständnis von Ökobilanzen sollte zum Grundwissen aller Beteiligten rund um die Produktentwicklung gehören. Das beinhaltet nicht nur die Entwicklungsingenieure, sondern auch die Produktmanager und Einkäufer von Unternehmen. Dieses CAS bietet die Grundlagen dazu.»