CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning

    Funktionsweise von Sensoren von der Signalaufbereitung zum digitalen Messwert

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    18.09.2026
    Dauer
    25 Kurstage
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Durchführungsort(e)
    Rapperswil
    Preis
    CHF 7'800

    Mobile navi goes here!

    Sensoren und Elektronik müssen heute klein und energie-effizient sein. Fachpersonen für miniaturisierte und stromsparende Elektronikanwendungen sind deshalb gefragt. Sie möchten am Puls der neuesten Technologie bleiben? Mit dem Certificate of Advanced Studies CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning lernen Sie, von Grund auf wie Sensoren funktionieren - von der Signalaufbereitung bis zum digitalen Messwert. Wir vermitteln Ihnen, wie die physikalischen Eigenschaften von Sensoren aufbereitet werden. Sie lernen, wie diese in digitale Werte umgewandelt werden können – welche dann zum Beispiel ein Mikrocontroller oder FPGA weiterverarbeiten kann.

    Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs vermittelt Ihnen umfassendes Know-how in drei Kursschwerpunkten. Dazu zählen Photonikanwendungen, MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) und Low-Power Anwendungen, die mit applikationsspezifischen ICs (ASICs) implementiert werden. Sie lernen Theorie und bearbeiten passende Labs mit Simulationsübungen. Im Rahmen Ihrer Projektarbeit entwickeln Sie einen eigenen Mikrochip oder eine Sensorikschaltung.

    Kursinhalte

    6 Tage, 48 Lektionen

    • Einführung Sensor-Systeme, Modellierung, Simulator
    • Optische Sensoren und Aktoren
    • Photonik Anwendungen
    • MEMS (Micro Electro Mechanical Systems)
    • Piezos und Ultraschall-Sensorik
    • Induktive und Magnetische Sensoren

    5 Tage, 40 Lektionen

    • Operationsverstärker als Feedback-Systeme
    • Spezielle Verstärker: Instrumentenverstärker, Autozero-Verstärker
    • Filter für Sensorik-Anwendungen: RC-, SC- und gmC-Filter
    • Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandler
    • Sigma-Delta-Wandler
    • Mixed Signal Systeme: Digitale Schaltungen

    6 Tage, 48 Lektionen und 1 Tag Präsentationen

    Ein kleines Projekt wird von der Spezifikation bis zum fertigen Chip entwickelt.

    Studium

    • Die Signale von verschiedensten Sensoren bis zum digitalen Messwert aufbereiten
    • Analoge Schaltungen auf low-power optimieren
    • Analoge Systeme mit den gängigen IC-Technologien und dem typischen ASIC Designflow realisieren

    Die Zertifikatskurse richten sich an Entwicklerinnen und Entwickler aus der Industrie, die ihr Fachwissen und ihre Methodenkompetenz im Bereich Mikroelektronik auf den neuesten Stand bringen wollen. Absolvierende sind als ausgewiesene Experten in der Lage, komplexe elektronische Systeme zu entwickeln.

    Downloads

    Durchführungsort

    OST – Ostschweizer Fachhochschule - Campus Rapperswil-Jona