CAS Selbstorganisiertes & agiles Arbeiten

    Frameworks für die Transformation von modernen Organisationen

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    18
    Dauer
    7 Monate
    Unterrichtstage
    15
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 9 200 (ohne Kosten der Exkursion, Anreise)

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Der CAS-Kurs vermittelt praxisnahe selbstorganisierte und agile Organisations-formen, die ihnen zugrundeliegenden Prinzipien und wirksame Praktiken für Einzelne, Teams und die gesamte Organisation. Er bietet eine umfassende Roadmap an, in der Theorien und Prinzipien für das Verstehen komplexer dynamischer Systeme mit modernen Frameworks und Gestaltungs-Methoden verbunden werden und befähigt Führungspersonen, Teams und Einzelne, den veränderten Rollenanforderungen gerecht zu werden sowie reflektiert und eigenständig zu handeln.

    Herkömmliche Organisationsformen (mit hierarchischen Strukturen und führungszentrierten Regeln und Praktiken) stossen immer häufiger an ihre Grenzen. Sie müssen oft vor der zunehmenden Komplexität und Schnelligkeit moderner Markt- und Gesellschaftsdynamiken kapitulieren. Zukunftweisende Visionen und Innovationen bleiben ebenso oft auf der Strecke wie Zufriedenheit, Motivation und Sinnhaftigkeit bei den Mitarbeitenden. Um den neuen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden, braucht es neues Denken und Handeln. In Fortführung der erfolgreichen Vortragsreihe "Chance Corner" und des Fachkurses "Going Teal" bieten wir deshalb diesen neuen CAS-Kurs an. Er will Teilnehmenden befähigen, fundierte Konzepte und Methoden zur Transformation bestehender Organisationen und ihrer Praktiken zur Anwendung zu bringen.

    Programm

    • Neue Theorien, Prinzipien und Praktiken zur selbstorganisierten Zusammenarbeit zu vermitteln.
    • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland vorzustellen (z.B. das bekannte Buurtzorg-Modell aus Holland sowie durch Besuche bei Organisationen in der Schweiz die selbstorganisiertes Arbeiten bereits verwirklicht haben).
    • Projektbezogene Fragestellungen der Teilnehmenden aus verschiedenen Praxisfeldern werden kontinuierlich bearbeitet und konkretisiert.
    • Neue Organisationsformen & agile Frameworks I & II; Scrum & Co, Kollegial geführte Organisationen, Holakratie & Soziokratie,
    • Praxistransfer I & II; Agil konzipieren & implementieren Planungs- und Reflexions-Tools für agiles Arbeiten,
    • Führung im Wandel in selbstorganisierten Projekten (Exkursionen zu Schweizer Organisationen)
    • Selbstorganisation in Theorie und für die Praxis,
    • Projekt-Bearbeitung & Präsentation anhand von Fragestellungen aus der agilen Praxis der Teilnehmenden.

    Exkursionen & Dialoge mit Organisationen in der Schweiz, die mit selbstorganisierten Frameworks arbeiten, online Workshop mit Vertretern von Buurtzorg (Holland)

    • Projektverantwortliche (z.B. Change- und Transformationsprojekte),
    • IT-Experten
    • (Agile) Coaches & Supervisorinnen und Supervisoren
    • HR-Verantwortliche
    • Führungskräfte aller Kaderebenen

    FFH oder Uni-Abschluss in Betriebsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie, IT, Personal- und Changemanagement oder verwandte Fächer auch bei vergleichbaren Bildungsträgern. Möglichst mehrjährige Erfahrung im Beruf und Change- oder agilen Projekten sowie Möglichkeiten, selbstorganisierende Veränderungsvorhaben aufzugleisen und deren Umsetzung zu begleiten.

    Das CAS Selbstorganisiertes & agiles Arbeiten können Sie zum Weiterbildungsdiplom MAS Leadership und Changemanagement oder zum MAS Human Resource Management ausbauen, sofern Sie über einen tertiären-Abschluss verfügen.


    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten