parkstark. Schulen und Pärke schliessen Freundschaft

    Ein Leitfaden für Bildungsverantwortliche von Naturpärken und Lehrpersonen

    parkstark. Schulen und Pärke schliessen Freundschaft ist ein Projekt der Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW und wurde in Zusammenarbeit mit dem Jurapark Aargau realisiert.

    Ein Leitfaden für Bildungsverantwortliche von Naturpärken und Lehrpersonen

    Als zentrales Projektprodukt wurde ein Leitfaden verfasst. Dieser richtet sich an Naturpärke, welche Bildungsangebote für Schulen ausarbeiten, und an Lehrpersonen, welche Unterricht im Naturpark planen. Der Leitfaden umfasst in erster Linie Informationen, die es den genannten Akteuren erlauben, selbst hochwertige und lehrplanbasierte Unterrichtseinheiten mit einer engen Verzahnung von Lektionen im Klassenzimmer und Exkursionen zu entwickeln. In zweiter Linie stellt der Leitfaden ein Evaluationsinstrument zur Verfügung, mit dessen Hilfe die entwickelten Unterrichtseinheiten auf ihre Wirkung hin überprüft werden können.

    Unterrichtseinheit für die Primarstufe (4. bis 6. Klasse) zur Thematik Biodiversität am Beispiel der Geburtshelferkröte

    Als Basis für die Entwicklung des Leitfadens wurde eine exemplarische, kompetenzorientierte und fachdidaktisch fundierte Unterrichtseinheit zur Thematik Biodiversität erarbeitet und im Rahmen einer Interventionsstudie mit Primarklassen im Jurapark Aargau getestet. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die Geburtshelferkröte (GHK). Die GHK ist eine in der Schweiz bedrohte Tierart. Im Jurapark Aargau kommt sie noch in grösseren Beständen vor und wird dort durch Aufwertungsmassnahmen gefördert. Im Rahmen der Unterrichtseinheit können sich Schulklassen der 4. bis 6. Primarstufe forschend-entdeckend mit der Biodiversitätsproblematik auseinandersetzten und sich als Abschluss aktiv an den Aufwertungsmassnahmen für die GHK beteiligen. Didaktische Hauptintentionen der Unterrichtseinheit sind die enge und sinnvolle Verknüpfung von Unterricht im Klassenzimmer und Exkursionen sowie der systematische Aufbau von Handlungswissen (s. Leitfaden).

    Auf dieser Webseite können Sie den Leitfaden sowie die exemplarische Unterrichtseinheit herunterladen. Es ist vorgesehen, dass die Exkursionen von Bildungsverantwortlichen der Schweizer Naturpärke durchgeführt werden (s. Abschnitt 2.2).

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung mit Ihrer Klasse. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts wenden.

    1  Leitfaden

    Parkstark Leitfaden Cover

    Das PDF zum Download finden Sie hier.

      1. Vorwort, S. 4
      2. Das Projekt parkstark Schulen und Pärke schliessen Freundschaft, S. 6
      3. Überblick Leitfaden, S. 8
      4. Naturpärke, S. 10

        1. Naturpärke sind reiche Natur- und Kulturlandschaften, S. 10
        2. Naturpärke sind Bildungsinstitutionen – das Rahmenkonzept, S. 10
      5. Das Primarschulfach Natur, Mensch, Gesellschaft, S. 12

        1. Der Lehrplan 21, S. 12
        2. Ausgewählte Aspekte von NMG-Unterricht, S. 14

          1. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern, S. 14
          2. Handlungsorientierung, S. 14
          3. Forschend–entdeckendes Lernen, S. 14
          4. Lernen an ausserschulischen Lernorten, S. 15
          5. Bildung für Nachhaltige Entwicklung im NMG-Unterricht, S. 16
      6. Das Modell parkstark, S. 18
      7. Eine Unterrichtseinheit planen, S. 20

        1. Vorbemerkungen, S. 20
        2. Zusammenarbeit und Übersicht Planungsschritte, S. 20
        3. Orientierung am Lehrplan und Bedeutung der Lernziele, S. 22
        4. Entscheid für Klassenstufe und Lerninhalt, S. 22
        5. Phänomenwahl, S. 25
        6. Problemstellung identifizieren und fachlich klären, S. 26
        7. Aufbau von Handlungswissen und Einbindung von Exkursionen, S. 28
        8. Fachliche Konzepte mit Schülervorstellungen verbinden, S. 30
        9. Formulierung von Grobzielen und Grobplanung, S. 33
        10. Formulierung von Feinzielen, S. 36
        11. Durchführung und Auswertung, S. 37
      8. Die exemplarische Unterrichtseinheit zur Geburtshelferkröte, S. 42

        1. US 1: Stadien der Metamorphose und Anpassung an den Lebensraum, S. 42
        2. US 2: Die Geburtshelferkröte als besonderes Tier, S. 43
        3. US 3: Die Geburtshelferkröte und ihr Lebensraum, S. 43
        4. US 4: Der Landschaftswandel und dessen Einfluss auf Geburtshelferkröte und Biodiversität, S. 45
        5. 8.5 US 5: Konsum als Handlungsmöglichkeit und sein Einfluss auf die Biodiversität, S. 46
      9. Eine Unterrichtseinheit evaluieren, S. 48

        1. Vorentscheidungen, S. 48
        2. Aufbau der Interventionsstudie, S. 49
        3. Zielsetzung und Auswahl der Stichprobe, S. 50

          1. Was genau soll gemessen werden? Welche Zielsetzungen sollen überprüft werden? S. 50
          2. Wer soll überprüft werden? Wie wähle ich eine repräsentative Stichprobe aus? S. 51
        4. Itementwicklung für den Fragebogen, S. 52
        5. Fertigstellung des Fragebogens, S. 57
        6. Durchführung der Interventionsstudie, S. 58
        7. Auswertung der Interventionsstudie, S. 60

          1. Dateneingabe in Excel, S. 60
          2. Deskriptivstatistische Auswertung, S. 61
          3. Prüfstatistische Auswertung, S. 67
      10. Checklisten, S. 70

        1. Planung einer Unterrichtseinheit, S. 70
        2. Evaluation einer Unterrichtseinheit, S. 71
      11. Glossar, S. 72
      12. Abkürzungsverzeichnis, S. 77
      13. Anhang, S. 78
      14. Literatur und Links, S. 79

    Autorinnen und Autoren:
    Pascal Favre, Esther Bäumler, Laura Abbas, Sebastian Tempelmann, Pädagogische Hochschule FHNW
    Herausgeber:
    Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW
    Begleitung:
    Anna Hoyer-Bühler, Lea Reusser, Jurapark Aargau
    Zitierung:
    Favre, P., Bäumler, E., Abbas, L., & Tempelmann, S. (2017). parkstark. Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten. Liestal: Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen PH FHNW.
    Gestaltung:
    Buho-Illustration-Grafik, Katja Stähli
    Druck:
    Druckerei Schwabe AG
    Lektorat:
    Christopher David Sanders
    Finanzielle Unterstützung:
    • Mercator Stiftung Schweiz
    • Ernst Göhner Stiftung
    • Parkforschung Schweiz

    ISBN: 978-3-033-06129-3
    © Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW

    2  Unterrichtseinheit für 4. - 6. Primarstufe

    2.1  Feinplanung der Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien

    Parkstark Übersicht Unterrichtssequenzen

    2.2  Informationen zu den Exkursionen

    Es ist vorgesehen, dass die Exkursionen von Bildungsverantwortlichen der Schweizer Naturpärke durchgeführt werden. Im Projekt parkstark wurde mit dem Jurapark Aargau zusammengearbeitet. Falls Sie mit Ihrer Klasse die Exkursionen im Jurapark Aargau erleben möchten, können Sie direkt mit den Verantwortlichen Kontakt aufnehmen.

    Jurapark Aargau: www.jurapark-aargau.ch
    Telefon: +41 (0)62 877 15 04
    Email: info@jurapark-aargau.ch

    Auch die anderen Schweizer Naturpärke sind ggf. auf Anfrage bereit, mit Ihren Klassen die Exkursionen zur GHK durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit, dass Bildungsverantwortliche von Naturpärken die Feinplanungen der Exkursionen beim Jurapark Aargau anfordern und diese ihren Gegebenheiten anpassen.

    Überblick über alle Schweizer Naturpärke: www.parks.swiss