Empirische Forschungsarbeiten: Das Arbeiten mit gesammelten Daten

Das allgemeine Ziel besteht darin, ein Problem zu definieren – in Form einer Forschungsfrage, eines Ziels oder einer Hypothese – einen Ansatz zur Beantwortung der Frage zu finden und das Problem zu lösen. Dies erfordert Problemlösungskompetenz, z. B. die kritische Betrachtung bisheriger Forschungsarbeiten und -ansätze, analytisches Vermögen sowie kommunikative Fähigkeiten, um Ihre Aussage klar, präzise und zielgruppenorientiert präsentieren zu können.

Aufbau/Gliederung

(Achtung: Dient als Vorlage und ist den Anforderungen der eigenen Arbeit anzupassen.)

Titelseite/Deckblatt
(ggf. Vertraulichkeitserklärung)
Eigenständigkeitserklärung und Anzahl der Wörter
(Danksagung)
Management Summary
Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    • Was ist der allgemeine Gegenstand/Kontext Ihrer Forschungsarbeit?
    • Welche wirtschaftsbezogenen Fragen behandeln Sie?
    • Was ist Ihre Forschungsfrage/das Ziel/die Hypothese der Untersuchung? Gibt es Beschränkungen hinsichtlich des Umfangs?
    • Wodurch unterscheidet sich Ihre Forschungsarbeit von anderen Forschungsarbeiten, bzw. wie will diese Forschungsarbeit an frühere Forschungsarbeiten anknüpfen?
    • Wie sehen Aufbau und Umfang Ihrer Arbeit aus?
  2. Theoretischer/Konzeptueller Rahmen
    • 2.1Bisherige Forschung (Literaturübersicht/Literatur-Review)
      • Begriffserklärung
      • Vorangegangene Forschung und wichtigste Theorien – ermitteln Sie jene, die für Ihr Projekt relevant sind
    • 2.2Methode und Material
      • Welche Theorie(n), welche(s) Modell(e) oder welche(n) Ansatz/Ansätze wenden Sie in Ihrer Forschungsarbeit an?
      • Warum ist dieser Ansatz für Ihre Forschungsfrage am besten geeignet?
      • Welche(s) spezifische(n) Modell(e) oder Kriterien werden Sie in Ihrer Analyse verwenden?
      • Welche Art von Material verwenden Sie? Wie viel Material haben Sie zur Verfügung?
      • Erläutern Sie Ihre Entscheidungen in Bezug auf Ihre spezifische Forschungsfrage und den Kontext.
      • Wie haben Sie das Material gesammelt?
      • Nach welchen Kriterien haben Sie dieses Material ausgewählt und anderes ausgeschlossen?
  3. Ergebnisse
    • Was sind Ihre Ergebnisse?
    • Welche Bedeutung haben sie im Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage bzw. Ihren Forschungsfragen?
  4. Diskussion (je nach Art der Arbeit kann dieser Abschnitt in die Ergebnisse integriert werden)
    • Welche Erkenntnis(se) liefern die Ergebnisse im Zusammenhang mit Ihrer Zielsetzung/Forschungsfrage/Hypothese?
    • Was bedeuten Ihre Ergebnisse bezüglich der im theoretischen Rahmen angesprochenen Theorie?
    • Welche praktischen Implikationen haben diese Erkenntnisse? (Lösungen und Empfehlungen)
  5. Schlussfolgerung
    • Wie hängen Ihre Ergebnisse mit Ihrem übergeordneten Forschungsziel bzw. Ihrer Forschungsfrage zusammen und wie beantworten sie diese(s)? Wiederholen Sie Ihre Forschungsfrage und Ihre Ziele nochmals und stellen Sie einen Zusammenhang zu diesen her.
    • Was waren die wichtigsten Ziele und Ergebnisse Ihrer Forschung?
    • Welchen Beitrag hat Ihre Forschung zum Fachgebiet geleistet? (Lösungen und Empfehlungen)
    • Wie könnten künftige Forschungsarbeiten an Ihre anknüpfen?

Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
(Anhang)

Anzahl der Wörter

Die Wortzahl umfasst den gesamten Text von der Einleitung bis zum Ende der Schlussfolgerung, einschliesslich der Fussnoten. Das Literaturverzeichnis, der Anhang, das Deckblatt, die Vertraulichkeitserklärung, die ehrenwörtliche Erklärung, die Zusammenfassung (Abstract), das Inhaltsverzeichnis und das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden nicht mitgezählt. 

×