Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik, 2024

Zukünftige Technologien zur Energie- und Ressourceneffizienz mitgestalten.

Erneuerbare Energien, Klimawandel, Energiewende und die Verknappung von Wasser, Nahrungsmitteln und Rohstoffen sind die grossen Fragen unserer Zeit. Mit einem BSc in Energie- und Umwelttechnik haben Sie eine optimale Ausgangslage für eine spannende Ingenieur-Tätigkeit in diesem Bereich.

Vom ersten Semester an erwerben Sie das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um sich in den vielfältigen Branchen der Energie- und Umwelttechnik eine erfolgreiche berufliche Karriere aufbauen zu können.

Abschlussarbeiten 2024

Erneuerbare Energien und Energiesysteme

TitelStudierende
Strömungsoptimierung ND-Dampf
System eines Dampfkraftwerkes
Manuel Dreier
Netzdienliche Anwendungen
von Batteriespeichern
Raphael Schmid
Vorbehandlung von Gülle als Ausgangsstoff
für die hydrothermale Vergasung
Joël Borioli
Integration einer direkten Feuchtigkeitsmessung zur
Optimierung einer Holzschnitzel-Bandtrocknungsanlage
Sascha Duss
Energiesystemoptimierung KapagMarco Giovanelli
Discover Solar – PowerMax Schneider
V2H eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende
oder doch nur eine grosse Energieverschwendung?
Fabio Fanti
Auswirkungen des Einbaus einer Wärmepumpe.Jonas Künzler
Salzabscheidung in überkritischem
Wasser
Calvin Strebel
Wirtschaftlichkeitsberechnungen verschiedener Konzepte
für wasserstoffbetriebene Gasturbinen
Fabian Kernen
Zentralisierte Temperaturmessung in ZügenJoel Siegenthaler
Analyse der Leistungsfähigkeit von
Photovoltaikanlagen durch physikalische Modellierung
Florian Geissbühler
Komponentenmodell für bidirektionales LadenTobias Hirsbrunner
Automatisierte Stromlaufpläne PVFabian Wälti
Evaluation von Möglichkeiten zur stofflichen Verwertung von BahnschwellenElia Gisy
Anforderungen und Standardisierung der Messtechnik in TrafostationenAlex Bieri
Untersuchung des sommerlichen Komforts einer Altbauwohnung aufgrund der aktuellen KlimadatenPhilippe Binggeli
Energetische Optimierung Wärme- und Kälteerzeugung FHNWFelix Eichenlaub
Energetische Sanierung WBG Brugg-WindischLuca Koller
Effiziente Nutzung von Freiflächen: Solaranlagen als Mehrwert von ParkplatzflächenJan Max Moor
Prüfstand für elektrische AntriebssystemeChristian Oxé
Innovationsgarten: Automatisierte BewässerungYves Pabst
Businesssolution für Scope-Analyse-DienstleistungDavid Rosser
Ökobilanz massgeschneiderter Sandalen aus dem 3D-DruckerManu Singh

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

TitelStudierende
Fussabdruck Fideriser HeubergeNicolas Brandenberger
Ökobilanz von Sepsis-DiagnosemethodenCyril Bouilloux
Kreislauffähiges Geschäftsmodell
für LED-Leuchten
Leandro Minichiello
Holz-Modulbauweise: Vorreiter auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel 2050?Luca Neuenschwander
Kreislaufwirtschaftlich optimierte Verwendung von Nebenströmen aus der BonbonproduktionRenato Ackermann

Nachhaltige Gebäude und Städte

TitelStudierende
Regeneration von ErdwärmesondenThierry Zemp
Self-sufficiency Concept Zipatso AcademyDamian Kissling
Untersuchung des gekoppelten Wärme- und
Feuchtetransports in Lehmbauteilen
Fabio Domenig
Energiebedarf bei Verglasung mit
bzw. ohne Sonnenschutzfolie
Anna Jörgensen
PV Eigenverbrauch Aufteilung in WohngebäudenTasmin Maag
Überarbeitung des Energiekonzepts und
Versuchsaufbau Energy Research Lab Muttenz
Jonas Waldmeier
Zentrale Warmwasseranlage mit Zirkulation vs. dezentrale elektrische DurchlauferhitzerJeremiel Mechan
Umweltauswirkung einer LehmplatteLukas Meier
SENSITIVITÄTSANALYSE SIA 387/4Massimo Schneider
Digital Twin AUE –
Modellierung und Simulation von
Gebäudeheiztechnik
Yannick Schwendimann

×