Weitere Beiträge

Blog-Beitrag

5 Fragen zu… Peer-Grading: Studierende bewerten Studierende

Beim Peer-Grading bewerten Studierende die Arbeiten ihrer Mitstudierenden. Das ist motivierend, fördert die kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und ist damit besonders lernwirksam. Um Peer-Grading einfacher in die Lehre zu integrieren, haben Stefan Meichtry und Daniel Kröni mit dem Lehrfonds ein Tool entwickelt. Wir haben fünf Fragen gestellt:

Blog-Beitrag

5 Fragen zu ….. spielerisch SQL lernen mit SQL Scrolls

Spielen, Spass und Lernen - Passt das wirklich zusammen? Das fragten sich Dr. Andrea Kennel (Dozentin für Datenbanken, HT) und Prof. Dr. Ela Pustulka (Dozentin für Wirtschaftsinformatik, HSW) und entwickelten das Game SQL Scrolls, mit dem die Studierenden mit Spass gute Lernerfolge erzielen. Wir haben Andrea Kennel zum Projekt fünf Fragen gestellt:

Blog-Beitrag

Wie prüfen wir im KI-Zeitalter?

Auf der Grundlage des Entscheidungsmodells von Ulrike Hanke* haben wir im Didaktik-Zentrum einen Entscheidungsbaum für die Hochschule für Technik erstellt. Er führt durch die grundlegenden Fragen, die sich stellen, wenn wir im KI-Zeitalter Prüfungen konzipieren.

Blog-Beitrag

Auf die Aktivierung kommt es an!

Aktivieren in der LehreDie Forschung weiss es schon lange: Beim Lernen kommt es auf den Grad der kognitiven Aktivierung an. Doch was heisst das eigentlich? Und was bedeutet das für die Lehre?  Lernen findet an den Synapsen statt «Neurons that fire together, wire together» – so lässt…

Blog-Beitrag

Classroom Assessment Techniques

Sie benötigen wenig Zeit, wenig Aufwand und bringen viel: Classroom Assessment Techniques (CATs) evaluieren und unterstützen das Lernen der Studierenden und ermöglichen Lehrenden ihren Unterricht gezielter auf den tatsächlichen Lernstand der Studierenden auszurichten.

×