Ethan Mollick legt mit «Co-Intelligence. Living and Working with AI» einen einfach zugänglichen Überblick über die Funktionsweise von, den Umgang mit sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz vor. In diesem Gastbeitrag stellt Dominik Tschopp, Hochschule für Soziale Arbeit, uns nicht nur das Buch vor, sondern nimmt dabei Bezug zur Hochschuldidaktik.
Ende März stellte uns Petra Soder, Sozialarbeiterin, Coach und Student Experience Beauftragte im Studiengang Data Science mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von neurodiversen Lernenden, im Rahmen unserer «Didaktik über Mittag»- Veranstaltungsreihe die Autismus-Spektrum-Störung vor und gab Tipps für den Umgang mit Betroffenen.
Die EduAI@FHNW ist eine offene Community für FHNW-Angehörige, die an der Anwendung von KI und deren Auswirkungen auf die Lehre interessiert sind. Das März-Treffen der Community war dem Thema “Leistungsnachweise und KI” gewidmet. Welche Erfahrungen haben unsere Lehrenden in der letzten Prüfungssession gemacht, und wie sehen sie die weitere Entwicklung zu KI-gerechteren Leistungsnachweisen?
Der Half-Flip Classroom kombiniert die von Studierenden gewünschte Flexibilität und Autonomie des Flipped Classrooms mit der strukturierten Führung des traditionellen Frontalunterrichts. Dieses Konzept ermöglicht es den Studierenden, Selbstlernphasen effektiv zu nutzen und fördert gleichzeitig eine intensive Zusammenarbeit und den Austausch im Klassenzimmer. Stefan Hackstein hat dieses Modell erfolgreich in seinem Unterricht umgesetzt
Im Rahmen eines PgB8 Projektes haben wir die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von ChatGPT in unterschiedlichen Prüfungsformen untersucht. Ziel war es, ein erstes Bild davon zu bekommen, wie Studierende ChatGPT verwenden, dessen Nützlichkeit einschätzen und welche Limitationen sie erfahren.