Was haben Programmieren und Schreiben miteinander zu tun? Und wie unterstützt KI dabei sinnvoll?
Auf den ersten Blick scheinen Programmieren und Schreiben wenig gemeinsam zu haben, denn Schreiben verbinden wir oft mit einer individuellen Kreativität, während wir Programmieren mit strenger Logik gleichsetzen. Doch dies ist eine zu einfache Sichtweise: Beide Tätigkeiten erfordern kreatives Problemlösen, aber die Resultate sollen in beiden Fällen auch kohärent und nachvollziehbar sein. Zudem erfahren technisches Schreiben und Programmieren grundlegende Veränderungen durch den Einsatz von KI-Tools. Dr. Caspar Battegay, Fachgruppenleiter am IGS und Dr. Fernando Benites, Dozent Data Science, haben ein transdisziplinäres Modul entwickelt, um AI-Literacy zu fördern.
Wie kam es zu dem Projekt?
Caspar Battegay: Nach der Veröffentlichung von ChatGPT war uns schnell klar, dass KI enorme Auswirkungen auf die Hochschulbildung haben würde. Studierende verwenden KI, doch um KI wirklich sinnvoll und zielführend anwenden zu können, braucht es Kompetenzen – AI Literacy eben, also die Fähigkeit KI bewusst, kritisch und reflektiert einzusetzen und die damit verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen zu reflektieren. So kam uns die Idee, ein transdisziplinäres Modul zu entwickeln. Ausgehend von unserer fachlichen Herkunft haben wir uns gefragt, wie wir KI, Programmieren und Schreiben miteinander verbinden und daraus eine attraktive Lehrveranstaltung machen können, die die KI-Kompetenzen der Studierenden fördert sowie ein grundlegendes Verständnis grosser Sprachmodelle vermittelt. Diese Idee konnten wir mit dem Lehrfonds realisieren.
Was habt ihr genau gemacht?
Wir haben im FS 2024 die Lehrveranstaltung «Programmieren und Schreiben» entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Didaktisch haben wir auf problem- und projektbasierte Methoden gesetzt. Der Titel war Programm, denn wir haben Schreiben und Programmieren konsequent miteinander verknüpft: Die Studierenden bearbeiteten kleine datenbasierte Forschungsprojekte, dokumentierten und reflektierten ihre Prozesse schriftlich und setzten dabei KI-Tools beim Programmieren und Schreiben gezielt ein. Dabei entstanden vielfältige und kreative Projekte, wie zum Beispiel die Entwicklung eines eigenen Schachbots, die Verbesserung der Bildersuche in NASA-Datenbanken oder Experimente mit Deep-Fake-Videos inklusive ihrer ethischen und juristischen Implikationen.
Welche Ergebnisse sind herausgekommen?
Zunächst einmal haben wir nun einen erprobten Modulplan, der für weitere Durchführungen genutzt und verbessert werden kann. Die Rückmeldungen der Studierenden haben uns wichtige Erkenntnisse über die Förderung von AI-Literacy ermöglicht. Laut Evaluation schätzten die Studierenden, dass sie ihre Programmier-, Prompting- und Schreibfähigkeiten anhand selbst gewählter Projekte weiterentwickeln und gleichzeitig vertieft mit der Technologie verbundene gesellschaftliche und ethische Fragestellungen in den Blick nehmen und diskutieren konnten. Einige Studierende diskutierten auch die professionelle Rolle von Programmierern in einer von KI geprägten beruflichen Zukunft. Sie erkannten, dass sich die Aufgaben von Entwicklern stark verändern werden und dass kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Insgesamt führte das Modul dazu, dass die Studierenden KI differenzierter betrachten und ihre Fähigkeiten zur kritischen Nutzung von KI-Werkzeugen deutlich verbesserten.
Was sind die nächsten Schritte?
Wir haben unsere Ergebnisse und die Erfahrungen der Studierenden in einem wissenschaftlichen Beitrag verarbeitet, den wir erfolgreich bei der EduCon in London eingereicht haben. Fernando wird unser Projekt dort im April präsentieren.
Klar ist: AI Literacy ist enorm wichtig und hat ihren festen Platz in den Modulen Kultur und Kommunikation wie auch in den fachlichen Modulen der Studiengänge.
Mehr zum Thema: Unser nächstes Didaktik über Mittag, am 10. April 12.15-13.00 «Wissenschaftliches Arbeiten mit KI» hybrid mit Roswitha Dubach, Samuel Fricker und Andrea Scheurlen
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Was haben Programmieren und Schreiben miteinander zu tun? Und wie unterstützt KI dabei sinnvoll?