Wissenschaftlerinnen, Entwickler und Anwendende aus Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik sind eingeladen, Beiträge für die Tagung zunächst in Form von Kurzfassungen einzureichen. Nach Akzeptanz der Kurzfassung kann eine Langfassung (5-10 Seiten) für den Tagungsband eingereicht werden. Der Tagungsband wird online veröffentlicht.
Call for Papers
Die beiden besten Tagungsbandbeiträge werden jeweils mit einem Preis der Nico Rüpke-Stiftung und DGPF ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 1000 EUR pro Preis zzgl. einer Reisekostenpauschale. Weitere Informationen finden sich unter Photogrammetrie-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF und Fernerkundungs-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF.
Bitte nutzen Sie für die finalen Langfassungen die folgende Formatvorlage und beachten Sie die darin enhaltenen Autorenhinweise. Download Tagungsband Autorenrichtlinien
Das detaillierte Tagungsprogramm mit den Beiträgen ist hier einsehbar.
Montag, 02.06.2025 | |
18:30 – 22:00 Lokal in der Stadt Basel | Geselliges Beisammensein |
Dienstag, 03.06.2025 | |
ab 8:30 Raum3 | Beginn Nachwuchsnetzerk |
08:45 – 09:45 Raum3 | 2 Keynote Vorträge à 20 min Dr. Hannes Eugster (iNovitas) Sandra Beckmann (bsf swissphoto) |
09:45 – 11:30 Raum3 | Postersession Nachwuchsnetzwerk |
11:30 – 12.00 Raum3 | Preisverleihung |
12.00 | Ende Nachwuchsnetzwerk |
| |
13:30 – 14:45 Aula | Eröffnung Dreiländertagung 2025 Keynote: Prof. Dr. Christiane Schmullius Titel: Zeitreihen für Forschung und Lehre – Beispiele des raum-zeitlichen Monitorings mit Sentinel-1 und -2 in Südafrika |
14:45 – 15:00 Atrium | Eröffnung Fachfirmen Ausstellung |
15:00 – 15:30 Atrium | Kaffeepause |
15:30 – 17:00 Atrium | Raum1 | Raum2 | Fachprogramm |
18:30 – 22:00 Atrium | Ice-breaker Party |
Mittwoch, 04.06.2025 | |
8:30 – 9:30 Aula | Plenar Sitzung Keynote: Prof. Dr. Davide Scaramuzza Titel: Autonomous Vision-based Drones: from Frames to Event Cameras |
9:30 – 10:00 Aula | Karl Kraus-Nachwuchsförderpreis Kurzvorträge der Kandidaten für den Karl Kraus-Nachwuchsförderpreis |
10:00 – 10:30 Atrium | Kaffeepause |
10:30 – 11:30 Aula | Raum1 | Raum2 | Raum3 | Kurzvorträge Posterausstellung |
11:30 – 12:00 Atrium | Eröffnung Posterausstellung |
12:00 – 13:30 Atrium | Mittagspause |
13:30 – 15:00 Aula | Raum1 | Raum2 | Fachprogramm |
15:00 – 15:30 Atrium | Kaffeepause |
15:30 – 17:00 Aula | Raum1 | Raum2 | Firmenvorträge |
19:00 – 23:00 Restaurant Iris | Festliche Abendveranstaltung |
Donnerstag, 05.06.2025 | |
8:30 – 10:00 Aula | Plenar Sitzung Keynote: Dr. David Oesch & Dipl. phil. nat. Mathias Zesiger Titel: Von oben Naturgefahren meistern: Rapid Mapping und Trockenheitsmonitoring |
10:00 – 10:30 Atrium | Kaffeepause Ort: Atrium |
10:30 – 12:00 Aula | Raum1 | Raum2 | Fachprogramm |
12:00 – 12:30 Aula | Abschluss |
Detaillierte Informationen zur Ausschreibung inkl. Teilnahmebedingungen sind hier zu finden.
Kurzvorträge
Mittwoch, 04.06.2025 | 9:30 – 10:00 Uhr
Posterpräsentation
Mittwoch, 04.06.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr
Die Dreiländertagung 2025 wird als Weiterbildung im Sinne von Art. 22 GeomV für Geometerinnen und Geometer aus der Schweiz anerkannt.