Weitere Beiträge

Einblicke in Studierendenprojekte, Studierende, Technologie

Autarkes, vielfältiges Velo-Trainingstool

Wie viel Leistung wird erzeugt, wenn man beim Fahrradfahren kräftig in die Pedale tritt? Im Projekt 4 des Studienganges Elektro- und Informationstechnik war genau dies die Aufgabe. Gebaut wurde ein autarkes Powermeter, das mehr als nur die Leistung misst.

Absolvierende, Anlässe

Solide Ausbildung – vielfältige Berufswege

Zum zweiten Mal lud der Studiengang Elektro- und Informationstechnik zu einem Ehemaligen-Treffen ein. Sechs Absolventinnen und Absolventen berichteten, wie Ihnen der Berufseinstieg gelungen ist und welche Karrierestufen sie bereits erklommen haben.

Einblicke in Studierendenprojekte, Technologie

Ein Internetradio für Seilbahnseile

Warum sollte jemand ein Seilradio wollen? Gibt es da überhaupt was Interessantes zu hören? Und wie kann das zwei Studierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik je ein Jahr beschäftigen?

Allgemeines, Technologie, Unterrichte

Wundersame Welt der Quantentechnologien

Das neue Fachergänzungsmodul Quantentechnologien im Studiengang Elektro- und Informationstechnik nimmt die Studierenden mit auf eine faszinierende Reise in die Zukunft der Ingenieurwissenschaften.

Wettbewerbe und Preise, Absolvierende, Anlässe

Studium im Zeichen weltpolitischer Ereignisse

Würdigung der Diplomfeier 2023 und ein paar Gedanken zum erfolgreichen Abschluss des Studiums

Studierende, Wettbewerbe und Preise

Edelmetall an den WorldSkills

Es war eine lange Achterbahnfahrt über Absagen, Verschiebungen, Pandemie-bedingten Lockdowns und Planänderungen. Doch nach zwei Jahren der Vorbereitungen belegten zwei Schweizer Automatiker den dritten Platz an den WorldSkills – den «Weltmeisterschaften der Berufe».

Allgemeines, Einblicke in Studierendenprojekte, Technologie, Unterrichte

Die Reise zum blauen Licht

Fünf Teams haben in ihrem Projekt eine Nutzlast für einen Stratosphärenballon entwickelt, mit der sich das Spektrum des Sonnenlichts in grosser Höhe messen lassen.

Allgemeines, Einblicke in Studierendenprojekte, Studierende, Wettbewerbe und Preise

Ein Quantum Glück gehört dazu

Unvorstellbar! Doch schnelle Digitalrechner (FPGAs) können Quantencomputer nicht nur ansteuern, sondern machen sie auch schneller.

Technologie, Einblicke in Studierendenprojekte, Studierende

Hive: Automated Multi-Target Test Environment for probe-rs

Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis ist ein Hardware-Testrack entwickelt und aufgebaut worden, mit dem die Open-Source-Software probe-rs vollständig getestet werden kann. Mit der Software probe-rs können Mikrocontroller programmiert werden.

×