Weitere Beiträge

Allgemein

Interesse an Bäder-Projekt

Wie warm mochten es die Römer beim Baden? Dieser Frage ging im vergangenen Jahr ein Team von EUT-Studenten nach. Im Auftrag der Aargauer Kantonsarchäologie erarbeitete das Team Modelle zur Berechnung der Temperatur des Thermalwassers in Baden, in Aquae Helveticae, siehe ausführlicher Bericht hier.Heute präsentierten die drei Studenten Roy Studer, Andreas…

Allgemein

# Weg zur Thesis: neues Angebot Schreibwerkstatt

Zielstrebig zum Schlussbericht: Ab Herbstsemester 2018 bietet die Hochschule für Technik neu eine Schreibwerkstatt für Studierende im letzten Studienjahr an. An drei Kurstagen arbeiten die Studierenden intensiv an ihren Schlussberichten (P5, Bachelor, Master). Sie werden dabei von Schreibcoaches unterstützt. Genauere Informationen gibt es …

Allgemein

Glas entsorgen? Kein Problem!

Seit Mitte August steht unterhalb der Freitreppe zwischen Gebäude 1 und 5 eine Müll-Sammelstation. Hier können nebst PET und weiterem Müll auch Glasflaschen entsorgt werden. Eine solche Separatsammlung fehlte bisher. Der konkrete Vorschlag dazu stammt aus einem EUT-Projekt vom vergangenen Herbstsemester.Anstossen auf die gelungene Prüfung, Sonne oder Feierabend geniessen: Dazu…

Allgemein

Der Batteriezug rollt!

Gestern hatte der neue Batteriezug von Bombardier seine Jungfernfahrt, wie rbb24, ein Nachrichtenprotal aus Berlin und Brandenburg berichtet (Artikel nicht mehr online). Der EUT-Bachelor-Absolvent Pascal Häfliger hat dessen Entwicklung mitverfolgt und für seine Thesis die Erkenntnisse daraus für die Bodensee-Gürtelbahn abgeleitet. Ob auch am Bodensee bald ein Batteriezug fährt, ist noch…

Allgemein

Krönender Abschluss

Den Abschluss der Einführungswoche bildeten die Exkursionen ins Gundeldinger Feld Basel sowie ins Hybridwerk von Region Energie in Solothurn. Das ehemalige Fabrikareal von Sulzer-Burckhard in Basel ist ein Beispiel für eine energetisch ambitionierte Areal-Umnutzung. Das Solothurner Hybridwerk Aarmatt ist  ein sogenanntes Leuchtturmprojekt des Bundesamtes für Energie.“Eine Maschinenfabrik muss ganz anders…

Allgemein

Der achte Jahrgang hat gestartet

Wenn im Freien gekocht wird, dann ist es jeweils soweit: Der neue EUT-Jahrgang absolviert die traditionelle “Cooking Class” unter dem Campus-Vordach. Nach zwei Tagen Informationen zum Studium stand am Dienstagabend der gemütliche Teil der Einführungswoche an. 41 Männer und Frauen haben am Montag ihr Studium in Energie- und Umwelttechnik aufgenommen.“Es…

Allgemein

Das ist der Jahrgang 2018!

Heute Nachmittag hat die Ausstellung der Bachelor-Arbeiten aller Studiengänge an der Hochschule für Technik FHNW stattgefunden. Auch 11 Studenten der Energie- und Umwelttechnik haben ihre Forschung präsentiert. Die Untersuchungen stammten aus den drei Vertiefungsrichtungen “Energiesysteme”, “Energie in Gebäuden” und “Umwelt und Management”. Das ist der Abschlussjahrgang 2018: Raphael Bittel: Erfassung solarer Strahlungswärme…

Allgemein

«Berufsbegleitend hat’s einfach gepasst!»

Anna Ineichen studiert berufsbegleitend Energie- und Umwelttechnik (EUT). An drei Tagen arbeitet sie in einer Firma und plant Solar- und andere Energieanlagen für Einfamilienhäuser. Und an zwei Tagen studiert sie in Windisch. Die Tage sind dicht gefüllt, aber sie sagt: «Die Arbeit ist Ausgleich zur Schule – und umgekehrt.» Irgendwie…

Allgemein

P2-Studie findet Anklang

Im vergangenen Semester hat ein Team des zweiten Semesters ein Kunststoffrecycling-Projekt im Unteren Fricktal untersucht. Ziel des Projekts im zweiten Semester war nebst einer Stoffflussanalyse und einer Energiebilanz auch eine Umfrage über die Akzeptanz des Projekts. Resultat: Die Bevölkerung gibt der Kunststoffsammlung des Gemeindeverbands Unteres Fricktal (GAF) gute Noten. …

×