«The Art of Technical Writing»: So lautete der Titel eines Referats der beiden Kommunikationsdozentinnen Marie-Thérèse Rudolf von Rohr und Ruth Wiederkehr. An der Konferenz für wissenschaftliches Schreiben wurde zum Thema auch ein Podcast produziert. Er ist nun online abrufbar.
Mitte März hat sich der Studienalltag abrupt verändert: Der Campus Brugg-Windisch war auf einen Schlag leer. Das Studium läuft jedoch weiter – im Fernunterricht. Wie geht es den EUTlern dabei? Der EUT-Blog fragt nach. Heute bei Ramon Hofer, Student im letzten Semester.
Es ist ein rasanter Start ins Semester für die vier Studierenden: Aline von Jüchen, Laura Krabbe, Robin Moor und Jan Germann organisieren die Nachhaltigkeitswoche am Standort Windisch. Vom 9. bis 13. März ermöglichen sie eine Reihe von Veranstaltungen. Die Produktion des Programms läuft auf Hochtouren.
pro1: Dieser Modulname ist allen Studierenden der Hochschule für Technik FHNW bekannt. Er steht für “Projekt 1”. Hier werden die Grundlagen des Projektmanagements unterrichtet, in vielen Studiengängen geht dies gleich mit dem ersten Projekt einher. Wie kann ein solches Modul mit zeitgemässen Methoden unterrichtet werden?
Ein Hackathon zu einem lokalen Netto-Null-Übergang, eine Kleideraustauschbörse oder Foodwaste-Giveaways: Das sind nur drei der Ideen, die bisher für die im März stattfindende Nachhaltigkeitswoche im Campus Brugg-Windisch gesammelt wurden. Auf Initiative zweier EUT-Studierenden.
“Energy @ FHNW” heisst die Webseite, auf der Forschende verschiedener Hochschulen der FHNW ihre Ergebnisse zu Untersuchungen im Bereich Energie kommunizieren. Der jüngste Beitrag stammt von Esther Siegenthaler, die im Sommer ihr Bachelor- Diplom in Energie- und Umwelttechnik erhielt.