Den nächsten Projekteinblick in eine der EUT-Projektarbeiten gewährt uns das Team von Julia Wetzel und Projektcoach Maurice Jutz. Inzwischen ist das Projekt fast fertig bearbeitet und die Schlusspräsentation steht an.
Gebäudeanalysen sind typische Projekte im Studiengang Energie- und Umwelttechnik. Auch in diesem Semester setzt sich ein Projektteam mit diesem Thema auseinander. Das Projekteam ist im 2. Semester. Die Projektleitung hat Leandro Minichiello übernommen und Christoph Sibold coacht das Projekt. Inzwischen hat das Projektteam die Analyse grösstenteils abgeschlossen und der Bericht wird geschrieben.
Transfer Transparent is an internal Information exchange for employees and students of the School of Engineering. In a short 30-minute presentation, new project or research results are shown and discussed.
Projekte im Studiengang Energie- und Umwelttechnik sind sehr vielfältig. In der Reihe «Projekteinblicke» erläutern Projektteams, womit sie sich ein Semester lang beschäftigen. Gleichzeitig gewähren die Auftraggebenden Einblicke in aktuellen Fragestellungen. Den Start zu dieser Serie macht ein Projektteam aus dem vierten Semester mit Atdhe Bejta als Projektleiter und Stefan Roth als Projektcoach. Das Projektteam berichtet über seinen Einstieg in das Projekt und die geplante Herangehensweise.
Die drei haben ganz unterschiedliche Berufsbiografien, alle drei jedoch mögen den Mix der Themen im Studiengang EUT – und alle drei bearbeiten in diesem Semester dasselbe Projekt. Sie berechnen mögliche Optimierungen für ein Ferienhaus im Jura. Welche Sanierungsmassnahmen sind sinnvoll? Photovoltaik ja oder nein? Wieviel Dämmung?
pro1: Dieser Modulname ist allen Studierenden der Hochschule für Technik FHNW bekannt. Er steht für “Projekt 1”. Hier werden die Grundlagen des Projektmanagements unterrichtet, in vielen Studiengängen geht dies gleich mit dem ersten Projekt einher. Wie kann ein solches Modul mit zeitgemässen Methoden unterrichtet werden?