Studierende der Hochschule für Technik FHNW arbeiten während dem Studium an unterschiedlichsten Projekten aus Wirtschaft und Gesellschaft. Um so schöner ist es, wenn in einem Projekt eine freundschaftliches Verhältnis zwischen unseren Studierenden und der Auftraggeberschaft entsteht - wie am Beispiel einer Projektgruppe aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik. Ein Jahr nach Abschluss ihres Projekts, trafen Sie sich mit der Auftraggeberschaft und durften ihre Ideen von damals in realer, umgesetzter Form begutachten. Der Student Lukas Kilchenmann erzählt von seinen Eindrücken aus diesem Projekt.
Wie jedes Semester fand auch im Mai 2024 der Berufspraxis-Event des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik statt. Ehemalige EUT-Studierende erzählten aus ihrem vielfältigen Berufsalltag und gaben spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Erstmals drehte sich der Berufspraxis-Event um ein einziges Unternehmen und die verschiedenen Laufbahnen von Absolvent:innen des Studiengangs EUT.
Ab dem kommenden Herbstsemester 2024 gibt es im Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule für Technik FHNW gleich mehrere Neuerungen: Die künftigen Erstsemestrigen können nun neu wählen, ob sie am Campus Brugg-Windisch oder am Campus Muttenz studieren möchten. Zudem gibt es neu auch drei Studienrichtungen innerhalb des Studiengangs EUT.
Wer an der FHNW studiert, kann im Bachelorstudium ein Austauschsemester an einer Partnerhochschule in Europa oder auf einem anderen Kontinent studieren. Leandra Schär studiert an der Hochschule für Technik FHNW Energie- und Umwelttechnik und plant ihr Auslandsemester in Paris. Wie es dazu kam und was sie in der französischen Hauptstadt alles erleben möchte, erzählt Sie im Interview.
Das Abendkolloqium wird immer beliebter. Bei der 4. Durchführung war der Saal mit fast 60 Studierenden gut gefüllt. Dies lag zum einen an den Vorträgen des „Mr. Green“ von Mettler-Toledo und vom „Umweltmönsch“ des Kosmetikherstellers Weleda. Zum anderen lag es auch am üppigen Apero, der in der Pause angeboten wurde.