Schau dich um und du wirst eine Schar von Gurus finden, die dir Techniken und Taktiken beibringen, um das Leben zu erschaffen, das du willst… Aber vielleicht sollten wir zunächst eine tiefere Frage stellen: Was ist überhaupt erstrebenswert? Was hat wirklichen Wert, es zu wollen?
Leitidee: Was macht ein Leben lebenswert? Wie führt man ein gutes Leben und welche Form könnte es annehmen? In diesem Modul möchten wir solchen Fragen nachgehen, indem wir uns mit dem Leben und den Lebensvisionen prägender Figuren philosophischer und religiöser Traditionen auseinandersetzen und zeitgenössischen Repräsentant*Innen derselben begegnen.
Menschsein heisst immer auch, eine Wahl zu treffen ausgehend von wesentlichen Fragen: Was ist der Mensch und seine Rolle in der Welt? Was tue ich und weshalb? Wem oder was gegenüber trage ich mit meiner Lebensführung Verantwortung? Was macht ein glückliches Leben aus? Wie gehe ich mit Scheitern um?
Um solche Fragen beantworten zu können, benötigen wir intellektuelle Muskeln, die in unserem Alltag selten trainiert werden. Umso mehr brauchen wir uns gegenseitig, um die Fragen richtig zu stellen und uns gemeinsam auf die Suche nach möglichen und befriedigenden Antworten zu begeben. Dabei unterstützen und inspirieren uns vor allem auch diejenigen, die uns vorausgegangen sind und bedeutsame philosophische und spirituelle Traditionen gestiftet oder bereichert haben oder sie heute mit ihrem Leben und Denken mitten in unserer komplizierten Welt verkörpern. Dem Austausch mit Repräsentant*Innen bedeutsamer Traditionen wird im Rahmen des Moduls deshalb besonderer Platz eingeräumt.
Dieses Modul dient insofern der Auseinandersetzung mit möglichen Visionen eines lebenswerten und guten Lebens und kann von Studierenden der HT wie auch der HSW besucht werden. Es beginnt mit einem Blocktag, gefolgt von einigen Doppellektionen während des Herbstsemesters und schliesst wiederum mit einem Blocktag gegen Ende des Semesters (2 ECTS).
Leitung: Mirjam Duff und Mathias Bänziger
Dieses Modul entstand in Kooperation mit dem Yale Center for Faith and Culture, wo ein Life worth living-Modul ursprünglich entwickelt worden ist zwecks Reflexion möglicher Lebensvisionen. Wir hoffen, dass die Studierenden bei uns ähnliche Erfahrungen machen können wie in Yale…