Escape Fake ist ein Mixed-Reality-Escape-Room-Spiel, welches über eine App auf dem Smartphone oder Tablet gespielt wird. Es beschäftigt sich inhaltlich mit der Verwischung der Grenzen zwischen realer und virtueller Welt und dem Missbrauch von Medien und Technologie für die Verbreitung von Falschinformationen. Im Spiel gibt es zwei virtuelle Räume, denen jeweils eine Geschichte rund um das Thema Fake News zugrunde liegt. Im Laufe des Spiels kommuniziert die oder der Spielende mit einem fiktiven Charakter über einen Chat, erkundet und sammelt Spielobjekte im virtuellen Raum oder beantworten Quiz zu verschiedenen Themen. Ziel des Spieles ist, einem fiktiven Charakter zu helfen, Fake News aufzulösen bzw. Manipulationen von Menschen zu verhindern. In den zwei virtuellen Escape Rooms beschäftigen sich die Spielenden in Form der in den Spielverlauf integrierten Quiz unter anderem mit Themen wie Fake News, Deep Fake und Phishing. Wenn die Rätsel sowie alle Quiz gelöst wurden, ist der Escape Room beendet und der Spieler erhält eine finale Punktzahl. Die Herausgeber empfehlen in den FAQ, das Game in kleinen Teams zu spielen. Dabei wäre aus unserer Sicht zu beachten, dass nur eine Person aktiv am Bildschirm agieren kann.
Das liebevoll und aufwendig gestaltete Spiel verwendet Augmented-Reality-Elemente, für welche ein Marker Set auf der Webseite oder in der App heruntergeladen, ausgedruckt und im Raum an Wänden und auf dem Boden verteilt werden muss. Mit der Kamera des Smartphones können dann Spielelemente auf den Markern untersucht und kombiniert werden, die zur Auflösung des Spiels beitragen. Über die Webseite zum Spiel können alle Marker, Anleitungen und Lösungshilfen heruntergeladen werden.
Sprache/n: | Deutsch, Englisch |
Verfügbarkeit: | Kostenlos, über AppStore erhältlich |
Bezugsort: | https://escapefake.org/ |
Zusatzinformationen zum Spiel: | https://escapefake.org/ |
Infrastruktur & Material | Smartphone, Drucker, Papier, Klebeband, Raum mit freien Wänden (die Marker können auch auf einem Bildschirm angezeigt werden). |
Spieldauer: | 40-60 Min. |
Empfohlene Altersgruppe: | ab 12 Jahre |
Spielmodus: | Single Player Game |
Plattform: | App-basiertes Spiel (iOS oder Android) mit Tablet oder Smartphone |
Spieltyp: | Escape Room, Quiz |
Spielmechanismen: | Quiz, Augmented-Reality-Rätsel, Punktesystem |
Herausgeberschaft: | Polycular e.U., Österreich |
Fokus der Vermittlung: | Fake News erkennen, Möglichkeiten der Informationsüberprüfung |
Die folgende Evaluation basiert auf einem didaktischen Konzept das Fähigkeiten, Wissen und Einstellungen umfasst, die im Umgang mit Fake News erforderlich sind.
Das Spiel vereint Gamification und Storytelling mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen, psychomotorischen Fähigkeiten und affektivem Lernen. Die Wissensvermittlung durch Quiz bezieht sich dabei auf unterschiedliche Themen wie politische Institutionen, den Klimawandel, Datensicherheit, Falschinformationen und Faktenüberprüfung, das vermittelte Wissen ist jedoch als einfaches Grundwissen einzustufen. Dabei werden in den Quiz beitragsbezogene und veröffentlichungskontext-bezogene Aspekte von Falschinformationen in kurzer Form abgefragt, aber nicht angewandt, vertieft oder erläutert. Konkrete Handlungskompetenzen werden somit nur theoretisch geschult, im Rahmen der in den Quiz zu beantwortenden Fragen rund um die Charakteristiken und Möglichkeiten der Erkennung von Falschinformationen.
Im Spiel wird kaum auf Medien-System-Wissen, z.B. über Hintergründe und Motive von Fake-News-Akteuren, Bezug genommen. Es wird lediglich im Rahmen der Storyline darauf hingewiesen, dass Falschinformationen persönlich oder politisch motiviert sein können.
Durch den spielerischen Ansatz mithilfe von fiktiven, aber dennoch realitätsnahen Geschichten kann die kritische Selbstwahrnehmung und Kritikalität zum Thema Falschinformationen geschult werden. Die Quiz können helfen, das eigene Wissen zum Thema Fake News einzuschätzen. Durch den Escape-Room-Ansatz mit den integrierten Rätseln wird zwar kritisches und kreatives Denken geschult, allerdings kaum in Bezug auf Fake News.
Über das Spiel existiert bisher wenig Forschung, jedoch wurde ein kleines, randomisiertes Experiment durchgeführt (Buchner und Kerres, 2021), mit dem Ziel, zu untersuchen, ob Zusammenarbeit eine hilfreiche Strategie sein könnte, um Studierende beim Lernen mit immersiven Technologien wie Augmented Reality zu unterstützen. Die Studie kam dabei zu gemischten Ergebnissen bezüglich Wissenserwerb und Immersion. Ein weiteres Paper (Paraschivoiu, Buchner, Praxmarer und Layer-Wagner, 2021) beschreibt das Design sowie das Konzept der Wissens- und Kompetenzvermittlung im Rahmen des Spiels und kommt im Rahmen eines kleinen Surveys zu dem Ergebnis, dass weitere didaktische Elemente erforderlich sind, um die Wirkung des Spiels auf die Lernergebnisse zu verbessern.
Quellen:
Paraschivoiu, I., Buchner, J., Praxmarer, R., & Layer-Wagner, T. (2021, October). Escape the Fake: Development and Evaluation of an Augmented Reality Escape Room Game for Fighting Fake News. In Extended Abstracts of the 2021 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (pp. 320-325).
Buchner, J., & Kerres, M (2021). Collaborative and individual learning in an augmented reality escape room game. EARLI 2021 Conference. DOI: 10.13140/RG.2.2.33420.44169
Das Spiel eignet sich als möglicher gamifizierter Einstieg in das Thema Fake News. Es kann vorhandenes Wissen über Fake News reaktivieren bzw. einen Einstieg in das Thema bieten sowie auf die Relevanz des Themas aufmerksam machen. Die Wissensvermittlung in Bezug auf Fake News sowie konkrete beitrags-bezogene und Veröffentlichungskontext-bezogene Methoden und deren Anwendung bleibt jedoch stark beschränkt. Diese Inhalte sollten also im Unterricht in Ergänzung zum Spiel vermittelt und die nötigen Methoden anhand konkreter Nachrichtenbeispiele angewandt werden. Weiterhin sollten die Studierenden zusätzlich Informationen zur Entstehung, Verbreitung und Auswirkungen von Fake News erhalten.