FakeOut

To add

FakeOut wird in drei Runden gespielt. In der ersten Runde beurteilen die Spielenden, ob zehn Text- und/oder Bildbeiträge im Stil von kurzen Social-Media-Postings wahr oder falsch sind. Die Lösung wird nach jeder Einschätzung eingeblendet (ohne Kommentar oder Erklärung). In der zweiten Runde werden drei Erklär-Videos abgespielt, in denen eine Off-Stimme in einfacher englischer Sprache zu drei Fake-News-Erkennungstechniken Tipps vermittelt: Überprüfen der Aussage durch die Google-Suche nach weiteren seriösen Quellen und Fakten-Check-Seiten, Überprüfen der Seriosität des Herausgebers der Nachricht (via Wikipedia), und Evaluation der Authentizität eines Bildes durch die Google Bildersuche. In der dritten Runde wird erneut ein Quiz mit zehn anderen Beiträgen in derselben Form wie in Runde 1 durchlaufen. Dabei können sich die Spielenden zusätzliche Hilfestellungen bezüglich der zuvor präsentierten Techniken anzeigen lassen, wie z.B. Ergebnisse einer ausgeführten Google-Bilder-Suche. Diese Hilfestellungen führen die Spielenden rasch zur richtigen Einordnung der Nachricht. Das Ziel ist durch die richtige Einordnung möglichst viele Punkte zu erhalten. Den Abschluss bildet der Hinweis, dass man nun in der echten Welt üben solle. Bei einer Wiederholung des Spiels werden dieselben Inhalte angezeigt.  

Sprache/n:Englisch
Verfügbarkeit:kostenlos und frei zugänglich
Bezugsort:https://newsliteracy.ca/fakeout
Zusatzinformationen zum Spiel:  /
Infrastruktur & Material:Kopfhörer, Laptop, Chrome Browser (funktioniert nur bedingt mit anderen Browsern wie Firefox)
Spieldauer:ca. 15 min
Empfohlene Altersgruppe:ab 14 (eigene Einschätzung)
Spielmodus:Single Player
Plattform:Browserbasiertes Spiel
Spieltyp:Chatbasiertes Rollenspiel
Spielmechanismen:Runde 1: Quiz, Fortschrittsanzeige, Spielstand. Runde 2: Tutorial-Videos zur Vermittlung von Skills zum Erkennen von Fake News (intradiegetisch und extradiegetische Strategien: Stil, Quelle, Bilder-Rückwärtssuche). Runde 3: Quiz mit Hinweisen zur Lösungsfindung
Herausgeberschaft:Civix, eine kanadische NPO
Fokus der Vermittlung:Sensibilisierung für die Existenz und eigene Anfälligkeit für Täuschung, Lernen von Methoden zum Erkennen von Fake News.

Didaktische Einschätzung des Spiels

Die folgende Evaluation basiert auf einem didaktischen Konzept, das Fähigkeiten, Wissen und Einstellungen umfasst, die im Umgang mit Fake News erforderlich sind.

Das Spiel zielt primär auf Handlungskompetenzen der Spielenden in Bezug auf das Überprüfen und Informationen und das Erkennen von Falschinformationen. Es vermittelt in drei Tutorial-Videos, in denen ein Off-Sprecher zeigt, wie er vorgeht, verschiedene Methoden zum Unterscheiden von glaubwürdigen Inforationen von Fake News. Diese Methoden können in der dritten Spielrunde beim Identifizieren von Fake News in einer vorstrukturierten Weise angewendet werden.

Als beitragsbezogene Methode wird das Überprüfung von Überschriften erklärt (Claim Checking).

Veröffentlichungskontext-bezogene Methoden vermittelt das Spiel mit der Anleitung zur Überprüfung von Quellen, der Recherche im Internet nach seriösen Quellen und nach Fakten-Checker-Seiten sowie dem der Recherche nach dem Ursprung bzw. der anderweitigen Verwendung von Bildern.

Es muss erwähnt werden, dass es leicht möglich ist, die lehrreichen Spielschritte (Videos, vorstrukturierte Anwendung der gelernten Methoden im dritten Teil) zu überspringen. Das Spiel funktioniert offenbar nicht mit allen Browsern einwandfrei, Hinweise beziehen sich z. T. auf den Browser Chrome (mit Firefox konnten in der dritten Spielrunde die Hinweise zur Anwendung der Prüf-Methoden nicht mehr geschlossen werden).

Auf Hintergrundwissen, wie z.B. Motive von Fake-News-Akteuren, oder die Wirkungen von Fake News, wird nicht eingegangen.

Die Spielenden werden mit der Frage konfrontiert, ob sie Fake News als solche erkannt haben, oder nicht. Eine weitere Reflexion, z. B. über das eigene Wissen zu deren Verbreitung oder die eigene Anfälligkeit für derern Wirkmechanismen, findet nicht statt.

Laut eigenen Angaben evidenzbasiert, Studie zeige Wirksamkeit des Spiels:

«During the 2020/21 school year CIVIX conducted a Canada-wide study of 2,324 students in grades 7 to 12 to evaluate the efficacy of CTRL-F. Carried out with external evaluators, this research was the first to look at what Canadian students actually do when asked to evaluate online information. Results confirmed both that students lack the skills to evaluate online information, and that CTRL-F substantially improves their ability to verify sources and claims.” (The Evidence — CTRL-F: Find the Facts- Digital Media Literacy). Gesamter Bericht: The-Digital-Media-Literacy-Gap.pdf (ctrl-f.ca)

Das Spiel erklärt in englischer Sprache die in den Tutorial-Videos thematisierten Methoden zum Erkennen von Fake News. Dabei wird nicht zwischen Fake News, Verschwörungstheorien und Satire unterschieden. Einige Inhalte und empfohlene Fakten-Checker-Seiten sind stark auf US-Medien ausgerichtet, diese sollten im Anschluss-Unterricht um landessprachige Inhalte und Seiten ergänzt werden. Da die Anwendung der vermittelten Methoden in der letzten Spielphase vorstrukturiert ist, sollten diese Methoden ausserdem ergänzend in „freier“ Recherche (und mit zusätzlichen landessprachigen Quellen und Seiten) weiter vertieft und in der Praxis ausprobiert werden (z. B. auch mit anderen Browsern und Suchmaschinen). Die Nutzenden werden in den Videos in einer ein wenig kindlichen Art angesprochen, was das Spiel für den Hochschulkontext aber nicht per se ungeeignet macht. Kenntnisse US-amerikanischer Diskurse und Medien können z. T. helfen, das Spiel richtig durchzuführen. Das Spiel eignet sich z. B. als Einstieg in das Thema „Erkennen und vermeiden von Fake News“.


Einschätzung des Spiels durch unsere Studierenden //// Speedo TO DO

Was Studierenden am Spiel gefallen hat 🙂

  • To add

Was Studierenden am Spiel nicht gefallen hat 🙁

  • To Add

Weiteres Feedback von unseren Studierenden

  • To add

Studierende beschreiben ihren Erkenntnisgewinn

  • To add

×