Real, LOLZ, oops or fake

Das Spiel «Real, LOLZ, oops or fake?» soll Spielenden helfen zu trainieren, beim Lesen von Nachrichten auf diverse Kriterien zu achten und diese zu überprüfen, bevor sie entscheiden, ob es sich um «echte» Nachrichten oder Fake News handelt. Dafür müssen im Spiel insgesamt fünf Nachrichten beurteilt werden, wobei bei jeder einzelnen Nachricht von den Spielenden eine Bewertung von vier Aspekten durchgeführt wird: Überschrift, Bild, Inhalt und Quelle. Für jeden dieser Aspekte gibt es im Spiel jeweils einen Hinweis, der den Spielenden aufzeigt, auf welche Kriterien sie dabei achten sollten, wie z.B. emotionale Trigger in der Überschrift oder Bildquellenangabe bei Fotos. Danach wird von den Spielenden zu jeder Nachricht ein Gesamturteil abgeben. Bewertet werden die unterschiedlichen Nachrichtenaspekte und die Nachrichten insgesamt durch vier Bewertungskategorien: “real” bedeutet, dass dies eine reale Nachricht ist, “LOLZ” bedeutet die Nachricht ist satirisch, “oops” bedeutet die Journalistin oder der Journalist hat einen Fehler gemacht und “fake” bedeutet, dass es sich um tatsächliche Desinformation handelt. Das Spiel macht die Spielenden somit zusätzlich mit dem Unterschied zwischen Desinformation, das sind Nachrichten, welche das Ziel der Täuschung haben, und Fehlinformation, das sind irreführende, ungenaue oder falsche Informationen ohne Täuschungsabsicht, vertraut. Nach jeder bewerteten Nachricht erhalten die Spielenden ein kurzes Feedback mit der Information, um welche Art der Nachricht es sich handelt, ihrem aktuellen Punktestand sowie einem kurzen Hinweis darüber, welche Aspekte des zuvor beurteilten Beitrags darauf hingewiesen haben, welche Art Nachricht es war.  

Sprache/n:Englisch
Verfügbarkeit:kostenlos frei zugänglich
Bezugsort:https://games.abc.net.au/res/media-literacy/fake-news/2018/index.html
Zusatzinformationen zum Spiel:  https://www.abc.net.au/education/media-literacy/
Infrastruktur & MaterialLaptop / Smartphone
Spieldauer:10-15 Minuten
Empfohlene Altersgruppe:16 Jahre (eigene Einschätzung)
Spielmodus:Single-User
Plattform:Browserbasiertes Spiel
Spieltyp:Quiz
Spielmechanismen:Fortschrittsbalken, Punkte
Herausgeberschaft:ABC
Fokus der Vermittlung:Fake News erkennen und von Satire und versehentlichen Falschmeldungen unterscheiden.

Didaktische Einschätzung des Spiels

Die folgende Evaluation basiert auf einem didkatischen Konzept das Wissen, Kompetenzen und Einstellungen umfasst, die im Umgang mit Fake News erforderlich sind.

Das Spiel zielt auf das Einschätzen der Glaubwürdigkeit von News-Beiträgen ab. Indem Spielende nacheinander Titel, Bild, Quelle und Text beurteilen, werden bereits bekannte beitrags- und veröffentlichungskontextbezogene Methoden vorausgesetzt bzw. durch Informationen in Form von fakultativ aufrufbaren Hinweisen und den Feedbacks zu den bewerteten Nachrichten auch vermittelt. Das Spiel hat insbesondere einen Fokus auf beitrags-bezogene Methoden, wie z.B. Emotionalität, Schreibfehler oder Realitätsbezug der Nachricht, bezieht sich aber auch auf veröffentlichtungskontext-bezogene Methoden, wie z.B. das Überprüfen von Quellen und externen Informationen.

Für jede der fünf im Spiel zu bewertenden Nachrichten müssen die Spielenden diese Methoden wiederholt anwenden und darauf basierend entscheiden, ob es sich um reale Nachrichten, Satire, Desinformationen oder Fehlinformationen handelt. Das Spiel vermittelt somit durch die Wiederholung der Schritte des Prüfens des Titels, des Bildes, des Textes und schliesslich der Quelle, dass diese vier Schritte wichtig sind, um den Wahrheitsgehalt eines Beitrags zu erkennen.

Das Spiel vermittelt kein vertieftes Wissen über die Entstehung, Verbreitung und Auswirkung von Fake News. Es werden aber im Rahmen der Feedbacks zu den bewerteten Nachrichten teilweise kurze Hinweise darauf gegeben, wie Fake News oder Misinformationen entstehen können bzw. was die Motivationen von Fake News verbreitenden Seiten sind.

Das Spiel regt die kritsche Auseinandersetzung mit Nachrichten an und hilft den Spielenden insbesondere auf unterschiedliche Aspekte von Nachrichten zu achten. Indem Spielende mit der richtigen Einordung oder ggf. abweichenden eigenen Einordnung von Nachrichten konfrontiert werden, werden sie für die eigene Anfälligkeit für Fake News sensibilisiert.

Zu diesem Spiel gibt es bisher keine Forschungsergebnisse.

Das Spiel stellt einen guten spielerischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Fake News dar und vermittelt bzw. wiederholt in Kürze bestehende beitrags-bezogene sowie veröffentlichungskontext-bezogene Kompetenzen, diese jedoch nicht in der Tiefe. Im Unterricht sollten somit diese Methoden noch vertieft und mit ausführlichen Informationen rund um die Entstehung, Verbreitung und Auswirkungen von Fake News ergänzt werden. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Spielenden gute Englischkennte benötigen, um insbesondere die doch sehr langen Artikel lesen und verstehen zu können. Hervorzuheben ist, dass das Spiel als eines von wenigen Spielen Nachrichten in reale Nachrichten, Satire, Desinformation und Fehlinformation unterscheidet. Allerdings liefert es zu diesen verschiedenen Beitragsarten keine Definitionen.


Einschätzung des Spiels durch unsere Studierenden

Was Studierenden am Spiel gefallen hat 🙂

  • Das Spiel war selbsterklärend aufgebaut. Das Design hat Lust auf mehr gemacht. Der Mechanismus war sehr einfach, wie man das Spiel bedient hat.
  • Mir hat gefallen, dass die Bewertung der Beiträge in Etappen aufgeteilt war. Man hat immer nur einen Teil des zu beurteilenden Artikels gesehen. Die Meinung, ob er nun echt oder fake war, konnte sich also mit jeder Ergänzung des Artikels ändern.
  • Das Design war sehr modern und ansprechend. Die Stories waren relativ aktuell und realitätsnah. Man wurde gut durch das Spiel geführt.
  • Es war interessant zu sehen, wie sich die eigene Meinung vom Titel bis zur Quelle geändert hat. Das zeigt, dass es nicht immer ausreicht, nur einen Titel oder ein Bild zu lesen.

Was Studierenden am Spiel nicht gefallen hat 🙁

  • Grundsätzlich hat mir am Spiel nicht gefallen, das es auf Englisch war. Ein Spiel sollte gewissermassen Spass machen und es sollte einfach verständlich sein. Die Anleitung war ein bisschen kurz und knapp und ich wusste plötzlich im Spiel nicht mehr für das das LOLZ oder das Smiley standen. Der Infobutton im Spiel hat dabei auch nicht wirklich geholfen. Zudem war mir nicht ganz klar, wie ich jetzt Punkte erhalte.
  • Das Spiel hat nicht wirklich die Möglichkeit geboten zu sehen, was man übersehen hat oder auf was man achten sollte. Klar am Ende wurde kurz gesagt weshalb es Fake-News sind, aber es wäre spannend gewesen bei jeder Frage zu sehen was man übersehen hatte und auf was man sollte.
  • Das Spiel war auf Englisch. Dies nahm so mehr Zeit in Anspruch und hatte bei mir einen wenig guten Fluss. Nach der zweiten Story hatte ich keine Lust mehr den ganzen Report zu lesen. Für mich ist es auch kein Spiel, da man sich nicht mit anderen Spielern messen konnte. Somit weiss ich nicht wie gut ich abgeschnitten habe.
  • Leider wurden die Symbole nicht richtig erklärt (ausser ich habe die Erklärung überlesen). Somit war mir nicht klar, was die Symbole OOPS und LOLZ genau waren und in welcher Situation ich den Artikel mit diesen Antworten beurteilen soll. Erst als mal ein Artikel am Ende als LOLZ (es war ein Aprilscherz) beurteilt wurde, wurde mir langsam bewusst was die zwei Symbole wohl bedeuten können. Eine kurze Einleitung mit der Begriffserklärung hat mir sehr gefehlt.

Weiteres Feedback von unseren Studierenden


Studierende beschreiben ihren Erkenntnisgewinn

Wissenszuwachs

  • Ich habe gelernt, dass man nicht jeder Internetseite, welche Nachrichten veröffentlicht, trauen kann. Es gibt natürlich bestimmte Seiten, welche Vertrauenswürdig sind, doch viele produzieren vor allem Fake-News. Ich habe nun eine kritischere Betrachtungsweise auf Nachrichten.
  • Ich habe gelernt wie schwer es ist zu unterscheiden, ob ein Artikel wahr oder erfunden ist. Es gibt meist keine eindeutigen Indikatoren, die zeigen, dass es sich wirklich um einen wahren Artikel handelt. Mir ist nun bewusster wie wichtig es ist, alles was man online liest, zu hinterfragen und (besonders bei wichtigen Themen) sich bei verschiedenen Quellen zu informieren.
  • Die Quellen zu beachten, ist das wichtigste bei der Beurteilung der Echtheit des Artikels.
  • Durch das Spiel habe ich gelernt, auf verschiedenste Fehlerquellen zu achten. So werde ich, wenn ich mich auf einen Artikel vom 1. April stütze, bestimmt mehr Recherche betreiben. Zudem habe ich gelernt, dass Journalisten auch nur Menschen sind, denen Fehler unterlaufen können.

Eignung

  • Meiner Meinung nach wäre dieses Spiel gut geeignet, wenn man nach dem Absenden der Antwort aufgeklärt werden würde, warum diese Antwort falsch war. Die theoretische Tiefe müsste ausgebaut werden um mich von diesem Spiel vollständig zu überzeugen. Ansonsten finde ich dieses Spiel gelungen.
  • Das Spiel ist geeignet um sich selber zu testen. Es ist interessant zu sehen, wie schnell man sich selber täuscht. Allerdings sollte zu Beginn erklärt werden, was die einzelnen Symbole genau zu bedeuten haben. (LOLZ und OOPS)
  • Das Spiel wäre meiner Meinung nach besonders geeignet, wenn es auch Deutschsprachige Artikel von uns bekannteren Quellen umfasst und auf die Indizien der verschiedenen Kategorien Fake, Real etc. hinweist.
  • Es ist aufjedenfall empfehlenswert, da wir uns im Unterricht mit dem Media-Thema auseinander setzen. Somit erweitert man sein Wissen nochmals um eine Stufe.

×