BTSO-Kurse und Weiterbildung Binokularsehen

Eine Weiterbildung zur Binokularen Testsequenz Olten (BTSO) ist obligatorisch für das reguläre Login – entweder in Präsenz oder online.

BTSO Kurse sind ermässigt für Mitglieder OptikSchweiz und deren Mitarbeitende. Der BTSO online Kurs ist kostenfrei für weitere Mitarbeitende des gleichen Betriebs/ der gleichen Filiale.

BTSO Online Kurs

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
28.10.249h-11hBTSO online (2h) Französisch200 CHF / ermässigt 150 CHF1 bis 15
04.11.249-11hBTSO online (2h)200 CHF / ermässigt 150 CHF1 bis 15
02.12.249h-11hBTSO online (2h) Französisch200 CHF / ermässigt 150 CHF1 bis 15
06.01.259-11hBTSO online (2h)200 CHF / ermässigt 150 CHF1 bis 15

Die grundlegenden Funktionen der BTSO Lern-App werden im Zoom Meeting gezeigt und können erprobt werden. Gemeinsam arbeiten wir an einem Beispiel-Fall, um die Sequenz-Eingabe und die Schnelleingabe anzuwenden.  Verbandsmitglieder OptikSchweiz erhalten einen ermäßigten Preis. Zielgruppe sind alle Fachleute, die an der Lösung von Sehproblemen interessiert sind und mit der BTSO App zusätzlich zur weiteren Verbesserung der wissenschaftlichen Basis beitragen möchten.

BTSO Hands-on Kurs in Olten

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
28.10.249h-13hBTSO Hands-on (4h)400 CHF / ermässigt 260 CHF4 bis 10

Am Institut für Optometrie, Olten wurde eine App neu entwickelt, die auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur basiert. Binokulare und akkommodative Funktionen werden erfasst und grafisch dargestellt und Optionen zum Fall-Management werden aufgezeigt. 

Dies geschieht mit dem Ziel, die Ursache von Sehbeschwerden in möglichst kurzer Zeit analysieren zu können. Messdaten werden nach wie vor „von Hand“ erfasst, man wird aber durch den Ablauf der minimal notwendigen Tests geführt. Mit der BTSO Lern-App werden zusätzlich die Messwerte anonym gesammelt, um in Zukunft passgenaue Normwerte zu generieren. Ihre Nutzung liefert somit einen wichtigen Beitrag für wissenschaftliche Forschung.

Im Grundlagen-Workshop wird die BTSO Basis App in ihrer Anwendung besprochen und anhand von Beispielfällen demonstriert. Die „minimale Testbatterie“ wird demonstriert und im Detail erklärt:

  • Konvergenznahpunkt mit Penlight und Rotglas
  • Nah- und Fernphorie mit Maddox Zylinder und Thorington Karte
  • Monokulare Akkommodations-Flexibilität

Verbandsmitglieder OptikSchweiz erhalten einen ermäßigten Preis. Zielgruppe sind alle Fachleute, die an der Lösung von Sehproblemen interessiert sind und mit der BTSO App zusätzlich zur weiteren Verbesserung der wissenschaftlichen Basis beitragen möchten. Kursort: Institut für Optometrie, Halle 20, Riggenbachstr. 16 in 4600 Olten.

BTSO Intensiv Kurs in Olten mit allen Funktionstests

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
13.01.259h-17hBTSO Intensiv (8h)600 CHF / ermässigt 500 CHF4 bis 10

In diesem Praxis-Workshop werden wir uns mit der Analyse des beidäugigen Sehens und der Akkommodation befassen und die praktischen Schritte hierfür üben. Schwerpunktmässig werden wir die Tests der minimalen Testbatterie untereinander anwenden und diskutieren.

  • Konvergenznahpunkt mit Penlight und Rotglas
  • Nah- und Fernphorie mit Maddox Zylinder und Thorington Karte
  • Monokulare Akkommodations-Flexibilität

Für ein vertieftes Verständnis im Einzelfall sind weitere Messungen erforderlich, die wir uns in ihrer korrekten Anwendung an Beispielen anschauen werden. Im Vergleich der gemessen Werte zu den jeweiligen Normwerten lässt sich detailliert bewerten, wo die Stärken und Schwächen des visuellen Systems liegen. 

  • Relative Vergenzen, Vergenz-Flexibilität, AC/A, MEM-Skiaskopie

Die Umsetzung der Ergebnisse einer Klassifikation ist zweiter Schwerpunkt des Workshops. Mit Beispielen werden wir üben, die Klassen sicher einzuordnen. Es gibt je nach Fall die verschiedenen Optionen zur Unterstützung und Verbesserung von Sehfunktionen, die wir in Bezug auf Effizienz und Umsetzbarkeit diskutieren. 

Ziel des Workshops ist es, die Funktionstests für Vergenz und für Akkommodation zu kennen, anzuwenden und beurteilen zu können. Die Klassifizierung von nicht-strabismischen und akkommodativen Störungen wird sicherer. Auch sind die Möglichkeiten des Managements der gefundenen Klassen bekannt.

Zielgruppe sind alle Fachleute, die an der Lösung von Sehproblemen interessiert sind und mit der BTSO App zusätzlich zur weiteren Verbesserung der wissenschaftlichen Basis beitragen möchten. Kursort: Institut für Optometrie, Halle 20, Riggenbachstr. 16 in 4600 Olten.


Starter-Box BTSO

Die notwendigen Materialien für die BTSO Testungen: Penlight Nähe und LED Ferne /  Thorington Karte Nähe und Ferne /  Rotglas-Maddox Kelle /  Flipper ±2.0 dpt können Sie leicht selbst bestellen

Weiterführende Präsenzkurse zum Binokularsehen

MKH 5.0 Basis

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
Termin folgt9h-13hMKH 5.0 Basis (4h)400 CHF4 bis 10

Die neuen Richtlinien zur Anwendung der MKH sind deutlich überarbeitet worden mit dem Ergebnis, dass einige Begriffe neu definiert wurden und dass auch die praktische Anwendung sehr viel ausführlicher einbezogen worden ist. Damit soll die MKH besser kompatibel werden zu internationalen Standards und Begriffen. Die wichtigsten Änderungen werden erläutert und diskutiert. Das Spannungsfeld zwischen empirisch über Jahrzehnte bewährten Konzepten der MKH und dem aktuellen Stand der Wissenschaft wird ebenfalls einbezogen. Ziel des Workshops ist es, die MKH nach den aktuellen Richtlinien zu kennen und eigene Schlüsse zur Anwendung ziehen zu können.  Zielgruppe sind alle Fachleute, die an prismatischer Korrektion interessiert sind und die sich bereits mit den Grundkonzepten der MKH beschäftigt haben.

MKH 5.0 intensiv

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
Termin folgt
Mo 9h-17h
MKH 5.0 intensiv (8h)600 CHF4 bis 10

Die Anwendung der MKH zur prismatischen Korrektionsbestimmung wurde mit der 5. Auflage deutlich überarbeitet. Was sind die aktuellen Regeln? Was davon ist evidenzbasiert – was beruht auf Erfahrung? Gibt es eine „falsche“ Art und Weise, die MKH anzuwenden, wenn dies auf den eigenen Erfahrungen basiert? Im Kurs steht das praktische Arbeiten im Mittelpunkt, es geht dabei aber auch um das Verständnis von Abläufen und Zusammenhängen. Geübt werden die möglichen Fragestellungen an allen MKH Testen. Teils arbeiten wir untereinander oder an simulierten Fällen, speziell wenn es um prismatische Korrektionsschritte geht. Die folgenden Arbeitsabläufe sind neu definiert worden und wichtiger Teil des Workshops:

  • Notwendige Eingangstests und Funktionsprüfungen
  • Tonuskontrolle anstatt Rücklauf
  • Binokular-refraktiver Abgleich mit Zyl.-Achsen Abgleich
  • Heterophorie-Bestimmung Ferne – Nähe im Vergleich

 Ziel ist es, die MKH nach den aktuellen Richtlinien anzuwenden und in die eigene Arbeitsweise integrieren zu können.  Zielgruppe sind alle Fachleute, die an prismatischer Korrektion interessiert sind und die sich bereits in ihrer Praxis mit der MKH beschäftigt haben.

Strabismus intensiv

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
Termin folgt9h-17hStrabismus intensiv (8h)600 CHF4 bis 10

Welche Formen von Strabismus werden unterschieden? Welche Basis-Untersuchungen sind notwendig bei Begleitschielen und welche bei paretischem Schielen? Wir erarbeiten uns eine Systematik für das Verstehen der jeweiligen Schielform. Anhand von Video-Beispielen werden die unterschiedlichen Fälle veranschaulicht.

  • Motorische Anomalien und Messmethoden: z.B. Prismen-Covertest 
  • Paretisches Schielen und Messmethoden: z.B. Hess-Weiss Karte
  • Suppressionen und Skotome und Messmethoden: z.B. Dunkelrot-Glas, Worth
  • Sekundäre Anomalien und Messmethoden: z.B. Bagolini
  • Mikrostrabismus und Messmethoden: z.B. TNO Stereotest

Ziel des Workshops ist es, die grundlegenden Strabismus-Arten zu kennen und zu unterscheiden. Die Messmethoden können angewendet und Messergebnis richtig eingeordnet werden.  Zielgruppe sind alle Fachleute, die einen Einblick in Messmethoden erhalten wollten, welche in Strabologie, Orthoptik und Optometrie zum Einsatz kommen.

Alles ausser MKH

DatumUhrzeitKursPreiseTeilnehmer
Termin folgt
9 – 17h
Alles außer MKH (8h)600 CHF4 bis 10

MKH ist nicht alles, wenn es darum geht, Sehprobleme zu lösen, die aufgrund von Störungen des Binokularsehens entstehen. In diesem Praxis-Workshop werden wir uns mit der Analyse des beidäugigen Sehens und der Akkommodation befassen. Im Vergleich der gemessen Werte zu den jeweiligen Normwerten lässt sich sehr gut überblicken, wo die Stärken und Schwächen des visuellen Systems liegen. Die Messungen werden wir untereinander vornehmen und besprechen.

  • Relative Vergenzen 
  • Vergenz-Flexibilität
  • Dissoziierte Heterophorie Ferne und Nähe und AC/A
  • Konvergenznahpunkt mit verschiedenen Methoden
  • Akkommodations-Flexibilität
  • Relative Akkommodation
  • MEM-Skiaskopie

Zur Bestimmung von Korrektionsprismen werden wir den Mallett Test in Ferne und Nähe besprechen und üben. Seine Anwendung ist schnell erlernt und der Test für horizontale und vertikale Korrektionsprismen ist in wenigen Minuten durchgeführt.  

Ziel des Workshops ist es, die Funktionstests für Vergenz und für Akkommodation zu kennen, anwenden und beurteilen zu können. Außerdem soll die Anwendung des Mallett Tests zur Bestimmung von Korrektionsprismen verstanden und in die Praxis umsetzbar sein. Zielgruppe sind alle Fachleute, die an der Lösung von Sehproblemen interessiert sind.


Kontinuierliche Beratung zu BTSO

Im Mai 2024 beginnt der regelmässige Zoom-Austausch für registrierte BTSO User. Bei Interesse bitte per Mail anmelden: info@btso.ch


×