Menu Schließen

Präkonzepte Wettervorhersagen

(Abbildung 1: Wetter und Klima. In: Clean PNG)

Zitieren als: Kläy, C.S; Frei, S (2019): PH FHNW. Windisch

Einleitung

Im Rahmen des Seminars Fachdidaktik Geographie 2.1 (Vertiefungen) wurde dieser Blogpost verfasst. Dieser Blogpost wurde auf Basis von zwei Studien zum Thema Wettervorhersagen entwicklet.
Der vorliegende Blogpost befasst sich mit dem Thema, welche Vorstellungen (Präkonzepte) Schülerinnen und Schüler in den Geografieunterricht in Bezug auf Wettervorhersagen, mitbringen. Ebenfalls werden die Präkonzepte der Lehrpersonen mit einbezogen. Nachfolgend werden die beiden Studien vorgestellt und zum Schluss wird ein Fazit für unseren Unterricht gezogen.

Studie 1 nach Russel, Beil, Longden und Mc Guigngan (1993: 5ff.)

Im folgenden Text wird die erste Studie genauer vorgestellt.

Mit was beschäftigt sich die Studie?

Die erste Studie zum Thema Wettervorhersagen wurde zwischen 1992-1993 in England von Russel, Beil, Longden und Mc Guigngan (1993) durchgefürt.
Zu den Probanden gehören Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 3.-6.Klasse und ihre Lehrpersonen. Es sind öffentliche, sowie private Schulen vertreten.

Methodik

Die Studie wurde in zwei Phasen unterteilt: Exploration und Intervention zum Thema Wettvorhersagen.

In Bezug auf das von uns ausgewählten Themas Wetter, werden die drei Aspekte Wetteraufzeichnungen, Wetterveränderungen und Effekte des Wetters untersucht.
Weiter werden die Vorstellungen der Lernenden in Bezug auf Erde, Wetter und dem Zusammenspiel von Wetter und Erde wie folgt evaluiert:

– Die Lernenden werden mit den drei oben genannten Aspekten konfrontiert

– Als Grundlage für die Explorations- und Interventionsphase dienen Piaget`s Studien

– Die Lehrpersonen erheben Präkonzepte zum Thema Wettervorhersagen mit verschiedenen Methoden (z.B Skizzen oder Logbucheinträgen) in den drei genannten Aspekten

– In der Explorationsphase werden Interviews mit den Lernenden und den Lehrpersonen geführt. Dies bedeutet, dass die erhobenen Präkonzepte erläutert und zusammengefasst (und in die drei Aspekte gegliedert) werden.

– In der Phase der Intervention werden die SuS mit Wetterdaten/ Messungsmethoden vertraut gemacht

Ergebnisse

In Bezug auf das Wetter werden in dieser Studie verschiedene Wettererscheinungen thematisiert und dazu Präkonzepte erhoben.

Die einen SuS haben ausgesagt, dass das Wetter „gottgemacht“ ist, andere SuS haben bereits eine Idee, wie das Wetter entsteht (Drehung der Erde etc.). Die Ergebnisse sehr verschieden und teilweise wenig strukturiert (die SuS fallen in alte Muster zurück).

Die Explorationsphase kann als Erhebung der Präkonzepte gesehen werden. Die Phase der Intervention als Korrektur der Fehlvorstellungen durch den Input der Lehrperson (Erarbeitungsphase).

Ebenfalls sehr wichtig zu erwähnen ist, dass ein Mangel an Fachwissen bei den Lehrpersonen festgestellt wurde. Daraus resultiert, dass die Lernenden ihre Fehlvorstellungen kaum oder nur geringfügig korrigieren können. Hier wird in der Studie aber erwähnt, dass die Erläuterung des komplexen Themas „Wettervorhersagen“ auf der Primarstufe nicht einfach ist.

Studie 2 laut Mandrikas, Skordoulis und Halkia (2013)

Der nächste Abschnitt widmet sich der Windentstehung.
Mit was beschäftigt sich die Studie?
Diese Studie untersucht die Wissenskenntnisse zum Thema Wind der angehenden Grundschullehrpersonen in Griechenland. Dabei werden drei Bereiche genauer untersucht: In einem ersten Teil beschäftigen sie sich mit der unterschiedlichen Entstehung von Winden, im zweiten Teil mit Windmessungen und im dritten Teil mit der Fähigkeit Wetterkarten und ihre Symbole lesen und deuten zu können.

Methodik

Die Probanden sind ausschliesslich angehende griechische Grundschullehrpersonen, die vor dem Eintritt in die Arbeitswelt stehen. Es wurden dazu 60 Personen befragt, die alle die Universität von Athen besuchten und dasselbe Modul «Science and the Environment – A laboratory approach» belegten. Die Befragung fand mittels Fragebogen statt, der 12 Fragen aufweist. 6 Fragen waren davon offen, 3 Multiple-Choice und 3 Wetterkarten, die gedeutet und begründet werden mussten. Die Multiple-Choice Aufgaben wurden quantitativ ausgewertet, offene Fragen hingegen qulitativ, wo zwischen 4 unterschiedlichen Antworttypen unterschieden wurde.
Ausserdem fanden auch noch Interviews statt, die zu Teilen durchstrukturiert waren. Dabei wurden die Probanden generell zum Thema «Wind» befragt und danach auch spezifisch im Sinne von Verständnisfragen mit Bezug auf ihre Antworten in dem Fragebogen. Die Interviews wurden qualitativ anhand einer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Die Studie zeigt einen klaren Mangel an Fachwissen in den Bereichen der Windentstehung, den Mechanismen, die dazu führen und eine Schwäche beim lesen, orientieren und deuten von Wetterkarten. Diese Befunde sind ausserdem konsistent mit früheren Studien, die in einem ähnlichen Kontext ausgeführt wurden. Die Probanden zeigen ähnliche Schwächen, wie in anderen Studien bei Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarschule festgestellt worden sind.

Auswirkungen / Bedeutung für die Schule
Beide Studien zeigen auf, dass das Thema „Wettervorhersagen“, trotzt Alltäglichkeit, ein sehr komplexes Phänomen ist. Das Fachwissen der angehenden oder erfahrenen Lehrpersonen ist hier zentral. Die beiden oben erläuterten Studien zeigen auf, dass Lehrpersonen (erfahren oder Berufseinsteiger) oftmals nur ein limitiertes Verständnis davon zu haben scheinen. Dies bedeutet, dass ein Bedürfnis besteht, neue Schulmittel und Lehrstrategien für sämtliche Levels zu entwickeln. Beispielsweise Experimente, Messungen mit Instrumenten, Exkursionen anhand von Karten, den Link von dem schulischen Inhalt zur reellen Welt zu erstellen.

Quellen:

Russel,Terry; Beil, Derek; Longden, Ken; Mc Guingan, Ken (1993) : Rocks, soil and weather. Liverpool: University Press.
Mandrikas, Achilleas, : Skordoulis, Constantine ; Halkia, Krystallia (2013) Pre- Service Elementary Teachers› Conceptions about Wind. Athen. International Journal of Science Education

Abbildungen:

Abbildung 1: Wetter und Klima. In: Clean PNG [https://de.cleanpng.com/png-dt7ojk/ Stand 28.10.2019]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert