Buchbesprechung │ Digital, analog und hybrid befähigen – Neue Ideen für die Hochschullehre
Das vorliegende Studien- und Arbeitsbuch «Digital, analog und hybrid befähigen – Neue Ideen für die Hochschullehre» erläutert die wichtigsten Schritte für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Lernangeboten in digitalen, analogen und hybriden Lehrformaten.
«Um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der digitalen Welt zu begegnen, brauchen Studierende unter anderem Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kollaborations- und Kommunikationsfähigkeit.» Timna Brinker und Eva-Maria Schumacher beschreiben in diesem Grundlagenwerk wie diese in der Hochschullehre gefördert und (weiter-) entwickelt werden können.
Im ersten Kapitel geht es um grundsätzliche Begriffe der Hochschullehre. So werden Lernprozesse, Lerntheorien bis hin zu den grundlegenden Kompetenzen genauer beschrieben. Es ist ein guter Einstieg für neuberufene Lehrende, oder erfahrene Dozierende, welche die Theorie auffrischen möchten.
In den nachfolgenden Kapiteln werden die einzelnen Faktoren, welche für die Unterrichts- oder Modulplanung zentral sind, erläutert und mit Übungs- und Reflexionsfragen abgeschlossen. Zuerst geht es allgemein um die Formulierung von Lernzielen, sowie die Auswahl und Anordnung von Lerninhalten. Aufbauend darauf werden didaktisch sinnvolle Methoden sowie der Medieneinsatz für die verschiedenen Lehrformate (Präsenz, online, hybrid) aufgezeigt. Es wird betont und anhand von Theorien und konkreten Beispielen verdeutlicht, wie durch eine gute Medien- und Methodenwahl Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Formaten beispielsweise aktivierender gestaltet werden können. Auch konkrete Vorschläge zu der Gestaltung der Eingangs-, Arbeits- und Abschlussphase des Unterrichts in den verschiedenen Lernsettings werden besprochen.
In den darauffolgenden Kapiteln werden verschiedene Modelle zur Konzeption der Selbstlernphasen und Beratungs- und Unterstützungsangebote im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengängen aufgezeigt. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitungen von Prüfungen wird erläutert, wobei das «digitale Prüfen» nur kurz angesprochen wird. Weiter werden die Reflexion und Evaluation sowie die Diversität und Vielfalt in der Lehre angesprochen. Digitale Medien werden hier sowohl als Benachteiligungsausgleich, als auch als Potenziale von Vielfalt und Diversität beschrieben. Das Buch schliesst mit einer Auswahl von Methoden, die man verwenden kann, um im Hochschulalltag weder frustriert noch krank zu werden, sondern die Freude am Lehren beibehalten kann. Zudem gibt es im Anhang des Buches einen Methodenpool mit aktivierenden und kompetenzorientierten Methoden für analoge, online oder hybride Lehrsettings.
Insgesamt bietet das Studien- und Arbeitsbuch einen guten Überblick und Anregungen für die Hochschullehre in der heutigen Zeit. Die Theorien werden anhand von Anwendungsbeispielen praxisorientiert umgesetzt und geben einen Einblick in die unterschiedlichen Vorbereitungs-, Durchführungs- und Auswertungsformen – für die analoge, online und hybriden Hochschullehre.
Mitte 2022 ist die 1. Auflage des Buches «Digital, analog und hybrid befähigen – Neue Ideen für die Hochschullehre» erschienen. Das Buch liegt Open Access vor.
Tobina Brinker und Eva-Maria Schumacher. (Hrsg.), «Digital, analog und hybrid befähigen – Neue Ideen für die Hochschullehre», hep Verlag 2022.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Buchbesprechung │ Digital, analog und hybrid befähigen – Neue Ideen für die Hochschullehre