Studierende berichten: 3D-Schweiz, Holo-Lens & mehr, wie wir swisstopo hautnah erleben durften.
Ende Februar hatten die Studierenden des G4 die einmalige Gelegenheit, swisstopo hautnah zu erleben. Von historischen Kartierungsverfahren bis zu hochmodernen 3D-Visualisierungen mit der Holo-Lens – es war ein Tag voller spannender Einblicke und Teamgeist.
«Den einen digitalen Zwilling der Stadt Zürich gibt es nicht», erklärte Adriana Kissling zu Beginn ihres Vortrags. Aber Moment mal, der Titel verspricht doch genau das? Warum dies kein Widerspruch ist, erläuterte die GIS-Spezialistin der Stadt Zürich im Rahmen des Frühlings-Kolloquiums vom 04. März 2025 und bot dem Publikum einen Einblick in die unterschiedlichen Nutzungen von digitalen Zwillingen.
Ende Februar fiel der Startschuss für den CAS GeoBIM. Mit einer interdisziplinären Gruppe von zehn Teilnehmenden tauchten wir direkt in die BIM-Welt ein. Die Startwoche war geprägt von Wissensaustausch, lebendigen Diskussionen und praxisnahen Einblicken! Die viertägige Intensivwoche bot nicht nur die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen, sondern den Teilnehmenden wurden bereits die wichtigsten theoretischen Grundlagen im Bereich (Geo-)BIM vermittelt. In den nächsten Wochen werden diese Grundlagen vertieft und der Kurs wird mit einer Zertifikatsarbeit abgeschlossen.
GeoPython 2025 – Zum 10. Mal kommt die GeoPython-Gemeinschaft in Muttenz zusammen
Wie jedes Jahr hatte das Institut für Geomatik die Ehre, die weltweit grösste Konferenz für räumliche Datenanalyse mit Python auszurichten. Zum 10. Jubiläum trafen sich an der FHNW Muttenz die Expertinnen und Experten aus akademischen Institutionen und der Industrie, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Geodaten- und Erdbeobachtungsforschung auszutauschen.
Das MasterForum Geomatics Winter 2025 bot am 14. Januar eine faszinierende Bühne für drei Abschlussarbeiten, die alle auf innovative Weise mit der Verarbeitung und Nutzung von Bilddaten arbeiteten.
Erlebnisreicher Feldkurs 2024 im Berner Oberland: Geomatik-Studierende im Einsatz
Der zweiwöchige Feldkurs 2024 des Bachelor-Studiengangs Geomatik fand vom 2. bis 13. September 2024 im malerischen Berner Oberland statt. Insgesamt 47 Studierende nahmen an den intensiven und praxisorientierten Kursen teil, die sowohl den Feldkurs Vermessung (3. Semester) als auch den Feldkurs Vertiefungsprofile (5. Semester) umfassten.
TecDays 2024 – Postenlauf in der digitalen Minecraft-Schweiz
Minecraft – eine Welt voller Blöcke, Abenteuer und endloser Möglichkeiten. Doch wie behält man den Überblick? Mit Geomatik! Beim Orientierungslauf in der virtuellen Welt setzen wir auf Karten, Koordinaten und clevere Navigation.Wie kann man Schülerinnen und Schülern (SuS) innerhalb von 90 Minuten spielerisch vermitteln, was Geomatik ist? Das ist unsere…
Geomatik-Herbst-Kolloquium 3.12.2024: Abschätzung des Verkehrsaufkommens und Mobilitätskonzepte
In den kommenden Jahrzehnten steht die Schweiz vor erheblichen Herausforderungen durch das starke Bevölkerungswachstum und die zunehmende Erwerbstätigenzahl. Diese Entwicklungen führen vor allem im urbanen Raum zu einer erhöhten baulichen Verdichtung, was die Nachfrage nach Mobilität deutlich steigert.
Geomatik-Herbst-Kolloquium 12.11.24: Innosuisse Projekt «ThermoPlaner3D» – Grossflächige 3D-Thermografie und Auswertung
Die Schweiz hat sich Klimaneutralität mit Netto-Null Ziel bis 2050 gesetzt. Dabei verursacht der Gebäudesektor allein ein Viertel der Schweizer Treibhausgasemissionen. Die Energiewende im Gebäudesektor benötigt für gezielte Investitionsentscheide eine gute Datengrundlage, wo welcher Wärmebedarf und welches Sanierungspotential bestehen. Das von innosuisse geförderte Projekt ThermoPlaner3D hatte zum Ziel mit luftgestützten Thermografie-Aufnahmen Energieverbrauchskarten zu erstellen und die Wärmeverluste von Dächern und Fassaden abzuschätzen.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.