Weiterbildung, IGEO Events

Das IGEO am GEOSummit 2024

21. Mai 2024

Am 15. Mai 2024 war das Institut Geomatik (IGEO) am GEOSummit an der FHNW in Olten präsent. Am IGEO-Stand in der Ausstellung wurden insbesondere die bestehenden interessanten Weiterbildungsangebote vorgestellt. Mit dem Zertifikatslehrgang CAS Spatial Data Analytics (CAS SDA) bietet das IGEO die Möglichkeit neue Kompetenzen für das zielgerichtete Modellieren, das Verarbeiten und Interpretieren von Geodaten zu erlernen, um so fundierte Entscheidungen aus räumlichen Datenanalysen zu treffen. Der CAS SDA ist neu modular aufgebaut, d.h. es können auch einzelne Module (u.a. Geovisualisierung oder Künstliche Intelligenz) gebucht und besucht werden.

Der Zertifikatslehrgang CAS Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM) bietet den Teilnehmenden die Chance sich als Expert*in in der BIM-Methode, BIM-gerechte Datenerfassung und Prozesse in der digitalen Bauwirtschaft weiterzubilden.

Prof. Dr. Pia Bereuter und Prof. Christian Gamma am Stand des Instituts Geomatik

Neben der Ausstellung war das IGEO auch am Kongress präsent.

Im Vortragsblock 1 am Morgen, im Themenblock «Lebensraum im Wandel: Geodaten im Einsatz für Energieversorgung und Raumplanung» präsentierte Prof. Dr. Susanne Bleisch die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ThermoPlaner3D. Mit dem ThermoPlaner3D werden 3D-Thermografie Luftaufnahmen weitgehend automatisch kontrolliert und korrigiert und mit statistischen Daten kombiniert. Dadurch entstehen schnell und preiswert 3D Modelle aller Gebäude in einem Untersuchungsgebiet.

Im Vortragsblock 2 am Nachmittag, im Themenblock «Durch die Kataster zu verlässlichen schweizweiten Informationen» präsentierte Silvan Glaus zusammen mit Prof. Christian Gamma die Ergebnisse seiner Masterarbeit «IND-AV: Nutzungsspezifische Informationsanforderungen an die Daten der amtlichen Vermessung». Den Teilnehmenden wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen die vorhanden Toleranzstufen der amtlichen Vermessung auf Basis der Information Need Definition abzulösen.

Zwischen den Vortragsblöcken konnten sich die Teilnehmenden des GEOSummit über die präsentierten Themen austauschen oder sich an den Ständen der Ausstellung über die vielen Angebote informieren. Das IGEO-Team nutzte die Gelegenheit und machte die vielen Büroinhaberinnen und Büroinhaber über die Möglichkeit aufmerksam, ihre Lernenden im 3. Lehrjahr an die Geomatik Summer School zu schicken, um während drei Tagen im August 2024 einen vertieften Einblick in einige Gebiete der Geomatik zu erhalten.

Der Ausklang des GEOSummit bildete das Farewell. Bei guter Stimmung wurden hier die letzten Fachgespräche geführt.

Wir bedanken uns bei der Trägerorganisation des GEOSummit für die Durchführung und die Möglichkeit das IGEO zu präsentieren– vielen Dank.

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu Das IGEO am GEOSummit 2024

Neuer Kommentar

×