In diesem TechTalk präsentierte Dierk König den aktuellen Stand des von der FHNW eigens entwickelten Kolibri Web Toolkits. Das Toolkit ist in JavaScript geschrieben und wird zur Webentwicklung eingesetzt. Zahlreiche Studentenarbeiten flossen in den letzten fünf Jahren in das Open-Source Projekt ein. Inzwischen ist eine beachtliche Code-Base entstanden,…
Gibt man grossen Sprachmodellen (LLMs) Programmieraufgaben, erhält man praktisch immer eine Antwort, formuliert in einer Programmiersprache nach Wahl. Das Coden – also das Erzeugen von maschinenausführbaren Programmen – scheint sich zu einer an die sogenannte Künstliche Intelligenz delegierbaren Aufgabe zu entwickeln. Für den Informatik-Studiengang einer Fachhochschule stellt sich daher…
In diesem Teck-Talk gab Jonathan Bättig eine Einführung wie Smart Contracts – dezentralisierte Applikationen auf der Blockchain – entwickelt werden können mit der Programiersprache Cairo. Das Umfeld und die Vorteile von Cairo wurden erklärt und in einem Life Coding wurde ein kleiner Smart Contract entwickelt, getestet und deployed.
Am IMVS Tech-Talk vom 20. November 2024 gab Sebastian Hugentobler eine Einführung in das Thema «Rust & Embassy on Microcontrollers». Er hat gezeigt, wie verschiedene Hardware-Technologien mit Rust und Embassy angesprochen werden können. Ausserdem berichtete er über seine Erfahrungen, die er bei der Vorbereitung auf den Tech-Talk sammeln konnte.Rust…
In diesem Tech-Talk gab Luc Heitz eine Einführung in Fuzzing – einer Methode um automatisiert Software auf Schwachstellen zu untersuchen. Er begann mit einer amüsanten Analogie:Auch mit Randomwalks erreicht man spannende Ziele, wenn man viel Zeit hat.Fuzzing ist eine automatische Methode, um Software auf Schwachstellen zu untersuchen, indem…
Visual-Inertial Odometry on the FHNW RoverDas FHNW-Rover-Team besteht aus einer interdisziplinären Gruppe von Studierenden der Hochschule für Technik FHNW, die jeweils in zwei Semestern als Teil eines Studierendenprojekt einen Mars-Rover entwickeln, der über unwegsames Gelände navigieren, wissenschaftliche Experimente durchführen und technische Wartungsaufgaben ausführen kann.Ziel ist es, sich…
IMVS-Assistenten beim grössten Haskell-Community-EventBeim diesem Tech-Talk berichtete Paul Sonnenschein von seinen Erfahrungen am ZuriHac 2024, dem weltweit groessten Haskell-Community-Event. Jedes Jahr im Sommer findet ZuriHac über drei Tage auf dem Campus der OST in Rapperswil statt. Das Publikum ist bemerkenswert international – Teilnehmende reisen nicht nur aus Europa,…
Rubik’s Cube Robot (Lehrlingsprojekt)Cubotino ist ein Roboter, der blitzschnell (in 2 Minuten) einen 3×3-Rubik’s Cube löst und diesen auch wieder mischen kann. Mit Hilfe von Daniel Kröni und einer Anleitung aus dem Internet (Link) habe ich (Luca Latella) den automatischen Roboter zusammengebaut. Dieses Projekt dauerte etwa 5…
Fernzugriff auf LaboraufbautenIn Forschungs- und Studierendenprojekten werden oft Test- und Labor-Aufbauten konstruiert, sobald Hardware im Spiel ist. Meistens benötigt die betreffende Hardware einen gewissen Grad der Vernetzung, eventuell sogar Internetzugang.Muss der Testaufbau ans FHNW-Netzwerk angeschlossen werden, kann dies einen beträchtlichen administrativen Aufwand bedeuten, weil alle Verbindungen, auch ausgehende,…