Aus der Keynote «Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements» zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer wurde in der Dezember-Ausgabe der Schweizerischen Zeitung für Heilpädagogik veröffentlicht. Sie basiert auf Erkenntnissen aus Teilprojekt 2 des aktuellen, vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten, Forschungsprojekts Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards. 691558 {691558:MYZG3XBX} 1 apa 50 default…
Seit dem Herbstsemester 2021 arbeitet mit Pascal Pach ein Experte in eigener Sache an der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität. Pascal Pach ist Mitarbeiter der Kreativwerkstatt des Basler Bürgerspitals und absolviert jeweils dienstags, während des kursorischen Semesters ein Praktikum an der Professur. Dabei wird er von Erich O.
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Auf Anfrage möglich und sehr erwünscht.Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» statt. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und Experten…
Zielgruppe: Mitarbeitenden des HPZ BL, Studierenden des ISP, Eltern und andere Interessierte. Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Zentrum Baselland (HPZ BL) für das ISP auch dieses Jahr vier Inputveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch. Im Zentrum der Veranstaltung vom 17. November steht folgendes…
Wie steht es eigentlich mit dem Verhältnis zwischen Politik und Inklusionsforschung? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Im Rahmen dieser Ausgabe widmet sich Raphael Zahnd gemeinsam mit Erich Otto Graf ebendiesem Verhältnis. Ausgehend von Turbulenzen, die…
Die diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik findet vom 6. bis 7. September an der Universität Freiburg statt und fokussiert die Frage «Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?». In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive…
Raphael Zahnd, Jan Weisser, Simone Kannengieser und Anja Blechschmidt hatten die Ehre, einen Beitrag in der ersten Ausgabe des neu entstandenen zweisprachigen (Deutsch und Englisch), peer reviewten Periodikums EDU:TRANSVERSAL,…
Katharina Papke und Raphael Zahnd sind zu Gast an der Tagung des Forschungsnetzwerks für Bildungssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Educational institutions in Switzerland and their paradoxical contribution to social cohesion and desintegration. Die beiden…
Lesen und Schreiben sind Grundkompetenzen, welche zur Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur beitragen. Im schulischen Alltag ist die Schriftsprache sowohl Bildungsziel als auch didaktisches Werkzeug und in Lehrplänen wird gefordert, dass das Lesen und Schreiben für die Schüler*innen einen persönlichen Nutzen und Wert bekommen soll. In diesem Spannungsfeld…
«Ein gerechtes Bildungssystem gibt es nicht. Es wäre aber ein Anfang, Andersartigkeit als Gewinn und Bereicherung für die Gesellschaft zu betrachten. Ist es utopisch zu glauben, man könne die Wettkampfmentalität und das Leistungsprinzip unserer Gesellschaft durch eine Pädagogik verändern, die sich um echte Wertschätzung und Anerkennung aller Menschen bemüht?»…