Quelle: waxmann.comIm Rahmen des Herausgeberbandes «Dokumentarische Methode und Schulentwicklungsforschung» von Prof. Dr. Enikö Zala-Mezöé, Dr. Julia Häbig und Prof. Dr. Nina Bremm haben Dr. Monika Wagner-Willi und Katharina Papke gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Köpfer (Kooperationspartner im SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards) einen Beitrag zum Thema…
Wichtige Ergebnisse aus der Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, sind vor kurzem als Preprint in der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete erschienen:Wagner-Willi, M., & Zahnd,…
In unserem aktuellen SNF-Forschungsprojekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» versuchen wir im Rahmen des Teilprojekts 2, inklusiven Unterricht mittels eines partizipativen Settings weiterzuentwickeln. Partizipative Forschungsvorhaben zeichnen sich dadurch aus, dass alle beteiligten – in unserem Projekt sind das die Schüler*innen, die Lehrpersonen und auch die Schulischen Heilpädago*innen…
Die Anmeldung für die Tagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des ISP «50 Jahre ISP – Auf dem Weg zu Learning Communities in Frühförderung, Logopädie und Schule» ist ab sofort über die Tagungshomepage möglich. Die Tagungsbeiträge stellen Lerngemeinschaften unter zwei Perspektiven in den Mittelpunkt: Erstens braucht es für das gleichberechtigte und…
Im aktuellen «das Heft» zum 50-Jahr Jubiläum des ISP findest sich auch ein Beitrag zum Thema partizipative Unterrichtsentwicklung. In diesem wird dokumentiert, wie Franziska Oberholzer in Teilprojekt 2 des SNF-Projekts zu «Inklusion und Bildungsstandards» gemeinsam mit den Schüler*innen Unterrichts- und Lernsituationen analysiert. Die Schüler*innen nutzen dazu sowohl eine Lerntagebuch als…
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des ISP wurde die aktuelle Ausgabe von «das Heft» dem Thema Integration – Inklusion gewidmet. Die in der Zeitschrift versammelten Beiträge zeigen auf, wie vielfältig, divers und kontrovers die Fragestellungen rund um das Thema sind. Wie lassen sich Erstsprachen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht nutzen? Wie werden…
Soeben ist im Waxmann Verlag das Buch «Inklusive Schule und Schulentwicklung erschienen. Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die…
Eine inklusive Gesellschaft, ist zwingendermassen auch eine nachhaltige Gesellschaft. Wer interessiert ist an einer breiten Nachhaltigkeitsperspektive, für den startet morgen Donnerstag, am 25. März 2021, die Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!», die vom Nachhaltigkeitsteam und dem Right Livelihood Zentrum der UZH organisiert wird.In den Online-Veranstaltung werden globale…
Dr. Monika Wagner-Willi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität, hat in Zusammenarbeit mit weiteren Personen kürzlichen den Sammelband “Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik” herausgegeben.