Im PH-Magazin «das HEFT» (Nr. 7, 2022) gibt Katharina Papke, Doktorandin im SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards, einen Einblick in ihre laufende Dissertation. Diese Fokussiert die Kooperationspraxen zwischen Schulischen Heilpädagog*innen und Lehrpersonen mit Fokus auf die unterrichtliche Interaktion mit Schüler*innen. Der Beitrag findet sich auf Seite 53.
In der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zum Thema «Multiprofessionelle Zusammenarbeit» hat die Institutsleitung des ISP einen gemeinsamen Beitrag zum Thema des interprofessionellen Handelns verfasst. Grundlage dafür bildet ein internes Positionspapier, dessen Grundaussagen wird damit auch gegen aussen sichtbar machen möchten.Die Zusammenarbeit in interprofessionellen…
Der Fachbeitrag zur Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, ist ab sofort unter nachfolgendem Link open access zugänglich. Fachbeitrag: Inklusionspädagogik und Lehrplan21 |…
Ähnlich wie bei einem Konzert braucht es auch in der Schule das Zusammenspiel unterschiedlicher Professionsgruppen, um dem Anspruch an eine hochwertige, leistungsstarke und inklusive Schule gerecht zu werden. So beginnt der aktuelle Beitrag von Anja Blechschmidt, Simone Kannengieser,…
Wichtige Ergebnisse aus der Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, sind vor kurzem als Preprint in der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete erschienen:Wagner-Willi, M., & Zahnd,…
Soeben ist im Waxmann Verlag das Buch «Inklusive Schule und Schulentwicklung erschienen. Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die…
Dr. Monika Wagner-Willi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität, hat in Zusammenarbeit mit weiteren Personen kürzlichen den Sammelband “Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik” herausgegeben.
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob die angehenden Lehrpersonen eigentlich gut auf das Thema Inklusion/Integration vorbereitet werden? Der Beitrag unseres Institutsleiters Jan Weisser im Handicap Forum erklärt in kurzer und einfacher Weise, wie wir dies am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH FHNW zu leisten versuchen.
Der Institutsleiter des ISP, Prof. Dr. Jan Weisser, hat einen tollen Beitrag zum Thema Behinderung im Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (Open Access) geschrieben. Er zeigt in anschaulicher Weise auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt.