Weitere Beiträge

Inklusion, Behinderung, Tagungen & Veranstaltungen

14.10.2022: Tag der Sprachentwicklungsstörung

Dieses Jahr findet wieder der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung statt. Unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“ werden am 14. Oktober 2022 verschiedene Aktionen durchgeführt, um das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen zu stärken.Das diesjährige Motto soll aufzeigen, dass Sprachentwicklungsstörungen ein Lebensthema sind und sich nicht schlicht ‘verwachsen’. Gleichzeitig hilft Sprachtherapie bei Kindern,…

Inklusion, Behinderung, Inklusive Didaktik, Tagungen & Veranstaltungen, Treffpunkt ISP

07.09.2022: Veranstaltungsreihe Inklusion – Beiträge der Schulischen Heilpädagogik

Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» stattfinden. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und…

Inklusion, Behinderung, Inklusive Didaktik, Tagungen & Veranstaltungen, Treffpunkt ISP

01.06.2022: Veranstaltungsreihe Inklusion – Beiträge der Schulischen Heilpädagogik

Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Anmeldungen auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» statt. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen…

Allgemein, Behinderung, Inklusion, Treffpunkt ISP, weiteres

06.03.2022: Tag der Logopädie

Zielgruppe: Alle Personen aus dem Bildungsraum und darüber hinaus. Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig. Am 6. März 2022 ist Tag der Logopädie. Er widmet sich dieses Jahr dem Thema Lese-/ Rechtschreibstörung (LRS). Viele Lehrpersonen, Eltern, Betroffene selbst wissen immer noch zu wenig über LRS, obwohl eine solche den Alltag der Betroffenen…

Inklusion, Behinderung, Inklusive Didaktik, Tagungen & Veranstaltungen, Treffpunkt ISP

01.06., 07.09., 07.12.2022: Veranstaltungsreihe Inklusion – Beiträge der Schulischen Heilpädagogik

Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Abgelaufen, auf Anfrage möglich. Auch im kommenden Jahr werden wieder drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» stattfinden. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und Experten die…

Inklusion, Behinderung, Treffpunkt ISP

15.10.2021: Tag der Sprachentwicklungsstörung

Zielgruppe: Alle Personen aus dem Bildungsraum Nordwestschweiz und darüber hinaus. Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig. Diesen Freitag, den 15. Oktober 2021, findet der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES) statt. Auf internationaler Ebene werden an diesem Tag verschiedene Aktionen durchgeführt, um das öffentliche Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) zu stärken. Die ebenfalls am Institut…

Behinderung, Lehre, Publikationen

Inklusive Bildung in allen Studiengängen der PH

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob die angehenden Lehrpersonen eigentlich gut auf das Thema Inklusion/Integration vorbereitet werden? Der Beitrag unseres Institutsleiters Jan Weisser im Handicap Forum erklärt in kurzer und einfacher Weise, wie wir dies am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH FHNW zu leisten versuchen.

Behinderung, Publikationen

Beitrag zu Behinderung im Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik

Der Institutsleiter des ISP, Prof. Dr. Jan Weisser, hat einen tollen Beitrag zum Thema Behinderung im Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (Open Access) geschrieben. Er zeigt in anschaulicher Weise auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt.

Behinderung, Publikationen

Publikation Behinderung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Das Handbuch „Behinderung“, herausgegeben von Susanne Hartwig, ist ab sofort im Buchhandel verfügbar. Es beleuchtet das komplexe Forschungsgebiet der Vorstellungsbilder von Behinderung schwerpunktmäßig aus der Perspektive der Kulturwissenschaften und bietet neben systematischen Ansätzen verschiedener Disziplinen auch historische Überblicksdarstellungen.

×