Das SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» lief am 31. März 2024 aus. Wir blicken auf ein erfolgreiches Projekt zurück, das uns viele spannende Einblicke in die Praxis der schulischen Integration an Primarschulen des Bildungsraums Nordwestschweiz gab. An dieser Stelle möchten wir uns insbesondere bei allen beteiligten Schulen und Fachpersonen herzlich bedanken. Ebenfalls ein grosses Dankeschön geht an den Schweizerischen Nationalfonds und die PH FHNW, die das Projekt erst ermöglichten.Abschlusspräsentation in HalleIm Rahmen eines dreiteiligen Beitrags am DGfE Kongress in Halle (10.-13. März 2024) zum Thema «Krisen und Transformationen» konnten wir die abschliessenden Ergebnisse nochmals mit einem Fachpublikum diskutieren und über die Resultate reflektieren. In unserem Beitrag mit dem Titel «Irritationen und Orientierungen im Kontext primarschulischer Inklusion in der Schweiz» präsentierten wir zunächst nochmals den übergreifenden Projektrahmen, bevor wir mit zwei Präsentationen in die beiden Teilprojekte eintauchten.
Zielgruppe: Fachpersonen aus dem BRNW, Studierende und Mitarbeitende der PH FHNW Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig Ort: PH FHNW, Campus Muttenz, Raum 02.S.21 oder via Zoom Zeit: Montag, 6. Mai 2024, 12.15-13.45 Im Fokus des nächsten Beitrags in der Reihe Inklusion. Fachgespräche über Mittag steht das Projekt «Netzwelten…
Zielgruppe: Fachpersonen aus dem BRNW, Studierende und Mitarbeitende der PH FHNW Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig Ort: PH FHNW, Campus Muttenz, Raum 02.W.18 oder via Zoom Zeit: Montag, 13. November 2023, 12.15-13.45 Nach dem erfolgreichen Start unseres neuen Veranstaltungsformats mit Dr. Boris Eckstein im FS…
Zielgruppe: Fachpersonen aus dem BRNW, Studierende und Mitarbeitende der PH FHNW Anmeldeschluss: 02.10.2023; Link zur Anmeldung Ort: PH FHNW, Campus Muttenz Zeit: Freitag, 20. Oktober 2023, 08.30-17.00 Der Nordwestschweizer Bildungstag ist ein wiederkehrendes Element der Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschule der…
Bei standesgemässem, schottischem Wetter in Glasgow trugen Raphael Zahnd, Franziska Oberholzer und Katharina Papke zu einer vielseitigen European Conference on Educational Research (ECER) bei. Präsentiert wurden dabei Ergebnisse aus dem aktuellen SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards sowie Beiträge mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und…
Gemeinsam mit Simona Altmeyer, Katharina Antognini und Ramona Eberli der HfH Zürich haben Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer am SGBF-Kongress in Zürich ein Symposium durchgeführt, das von Caroline Sahli Lozano (PH Bern) moderiert wurde. Im Zentrum standen dabei zwei vom SNF geförderte Forschungsprojekte, die…
Lesen und Schreiben sind Grundkompetenzen, welche zur Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur beitragen. Im schulischen Alltag ist die Schriftsprache sowohl Bildungsziel als auch didaktisches Werkzeug und in Lehrplänen wird gefordert, dass das Lesen und Schreiben für die Schüler*innen einen persönlichen Nutzen und Wert bekommen soll. In diesem Spannungsfeld…
Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Die 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023) widmete sich dem Thema «Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit». Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd nutzten die spannende thematische Setzung, um der Frage nachzugehen, in welchem Verhältnis das Teilprojekt Partizipative Unterrichtsentwicklung…
Aus der Keynote «Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements» zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…