Inklusion und Behinderung

Copyright: Michael Mittag

Das Thema Inklusion bezieht sich nicht nur auf Menschen mit Behinderung, vielmehr geht es darum, wie alle Menschen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zu zentralen Gütern und Werten der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Trotzdem widmen wir dem Thema Behinderung verstärkte Aufmerksamkeit. Das hat einerseits mit institutionellen Rahmenbedingungen zu tun, andererseits aber auch damit, dass sich die Frage des (eingeschränkten) Zugangs zu zentralen Gütern und Werten der Gesellschaft am Beispiel Behinderung besonders gut erforschen lässt.



Blogbeiträge

Damit Sie unsere Aktivitäten einfach nachverfolgen können, finden Sie hier eine Liste der aktuellsten Blogbeiträge zum Thema. Die Liste sämtlicher Blogbeiträge finden Sie unter folgendem Link: Behinderung

Publikationen, Behinderung, Inklusion, Inklusive Didaktik

Exklusionsprozesse im (integrativen) Schweizer Bildungssystem

Im Rahmen des englischsprachen Sammelbandes «Theorising Exclusionary Pressures in Education: Why Inclusion Becomes Exclusion», der von Elizabeth Done herausgegeben wurde, durften Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer einen Beitrag mit Fokus auf die Schweiz schreiben. Der Herausgeberband beleuchtet Ungleichheit…

Publikationen, Behinderung, Diagnostik, Inklusion

Verwendung der ICF im internationalen Vergleich

Die International Classification of Funtioning, Disability, and Healt (kurz ICF) ist ein bedeutsames Instrument zur Klassifikation im Kontext von Gesundheit und Behinderung und beruht auf einem bio-psycho-sozialen Zugang. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und wird im Schweizer Bildungssystem bspw. im Standardisierten Abklärungsverfahren als Konzept genutzt. Im Rahmen einer Kooperation…

Teilhabe, Behinderung, Inklusion, Medien

Mit-SPRACHE: Eine Sendung zum Thema Teilhabe

Am 11. Dezember 2024 durfte Raphael Zahnd im Sendeformat Radio Kunterbund auf Radio Bern (RaBe – Das Berner Kulturradio) ein Interview zum Thema Teilhabe geben. Die Sendung ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.Radio Kunterbund ist ein Radioformat von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. In…

Inklusion, Behinderung, Partizipative Forschung, Tagungen & Veranstaltungen

Einladung Vernissage «Kunst verbindet» – 9. November 2024, 17:00 Uhr

Der Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt lädt zur Vernissage der Kunstausstellung «Kunst verbindet» ein. Zu den Mitgliedern des Vereins gehören auch Irina Bühler und Arbnora Aliu sowie Peter Ramisberger und Erich Graf, die ebenfalls in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität tätig sind.Wann: …

Inklusion, Behinderung, Inklusive Didaktik, Publikationen

Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus

Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Vor diesem Hintergrund widmet sich der neuste Band der Reihe pädagogische differenzen der Auseinandersetzung mit diesem Begriff.Ausgehend von einem Hauptbeitrag, der von…

Weitere Beiträge zum Thema
×