Zielgruppe: Fachpersonen aus dem BRNW, Studierende und Mitarbeitende der PH FHNWAnmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendigOrt: PH FHNW, Campus Muttenz, Raum 12.O.01 oder via ZoomZeit: Montag, 8. Mai 2023, 12.15-13.45Beitrag aus der Reihe «Inklusion. Fachgespräche über Mittag» mit Dr. Boris Eckstein (PH Zürich) zum Thema…
Es freut uns sehr, an dieser Stelle auf eine Neuveröffentlichung in Buchform aufmerksam zu machen. Irina Bühler, Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität, hat in einem umfassenden Beitrag ihre Rolle als Forschende in der Partizipativen Forschung durchleuchtet. Die Publikation entstand aus ihrer Dissertation an…
Es ist uns eine Freude, an dieser Stelle ein neues Veranstaltungsformat anzukünden, mit dem wir im Mai 2023 am ISP starten. Die Reihe «Inklusion. Fachgespräche über Mittag» wird von der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung und der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität gemeinsam organisiert und…
Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Die 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023) widmete sich dem Thema «Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit». Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd nutzten die spannende thematische Setzung, um der Frage nachzugehen, in welchem Verhältnis das Teilprojekt Partizipative Unterrichtsentwicklung…
Zielgruppe: Alle Personen aus dem Bildungsraum und darüber hinaus.Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig.Am 28.03.2023 von 18.00-20.30 findet im STADTKINO BASEL eine Veranstaltung der PH FHNW-Reihe «Beruf mit Klasse» statt. Gezeigt wird der Film «My Beautiful Broken Brain» und im Anschluss findet ein Podiumsgespräch zum Thema…
Das Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie sucht per 1. September 2023 ein*e Leiter*in der Professur für Entwicklung und Befähigung. In dieser Position bist du, zusammen mit deinem Team, verantwortlich für die Erfüllung des vierfachen Leistungsauftrags im Themenbereich der Entwicklung von Potenzialen und Talenten von Kindern und Jugendlichen in Situationen…
Aus der Keynote «Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements» zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…