Zielgruppe: Mitarbeitenden des HPZ BL, Studierenden des ISP, Eltern und andere Interessierte. Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Zentrum Baselland (HPZ BL) für das ISP auch dieses Jahr vier Inputveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch. Im Zentrum der Veranstaltung vom 29. September steht folgendes…
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» stattfinden. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und…
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Anmeldungen auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» statt. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen…
Zielgruppe: Mitarbeitenden des HPZ BL, Studierenden des ISP, Eltern und andere Interessierte. Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Zentrum Baselland (HPZ BL) für das ISP auch dieses Jahr vier Inputveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch. Im Zentrum der Veranstaltung vom 19. Mai steht folgendes…
Aufgrund der aktuellen Kriegshandlungen in der Ukraine flüchten zahlreiche Kinder und Jugendliche in die Schweiz und besuchen hier die Schule. Vor dieser Ausgangslage wurde an der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität eine digitale Plattform entwickelt, die Akteur:innen in der Schule dabei unterstützen soll, diesen Kindern und Jugendlichen einen bestmöglichen…
Zielgruppe: Mitarbeitenden des HPZ BL, Studierenden des ISP, Eltern und andere Interessierte. Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Zentrum Baselland (HPZ BL) für das ISP auch dieses Jahr vier Inputveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch. Im Zentrum der Veranstaltung vom 19. Mai steht folgendes…
Im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses zum Thema ENT | GRENZ | UNGEN haben Monika Wagner-Willi, Katharina Papke, Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer gemeinsam mit Andreas Köpfer und Kathrin Lemmer (beide PH Freiburg) gemeinsam einen Forschungsforum zum Thema «Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht» durchgeführt. Anja…
Der Fachbeitrag zur Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, ist ab sofort unter nachfolgendem Link open access zugänglich. Fachbeitrag: Inklusionspädagogik und Lehrplan21 |…
Im Rahmen der ISM-Tagung für Lehr- und Fachpersonen mit einer Anstellung für integrative sonderpädagogische Massnahmen (ISM) hat Raphael Zahnd ein Referat zum Thema «Aspekte guter Praxis» gehalten. Auf Anregung der Tagungsleitung (Barbara Kunz-Egloff, PH FHNW und Heidy Kilchenmann, HPSZ Olten) war das Referat entlang von drei Thesen strukturiert, die die…