TP2 Inklusion-Bildungsstandards, Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, TP1 Inklusion-Bildungsstandards

Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (SZH Kongress)

Raphael Zahnd | 31. August 2022
Titelbild SZH Kongress 2022

Die diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik findet vom 6. bis 7. September an der Universität Freiburg statt und fokussiert die Frage «Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?». In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive Bildung ist für viele Lernende mit besonderem Bildungsbedarf und / oder Behinderung zur Realität geworden. Die Integration stösst aber auch an Grenzen. Stolpersteine und Lösungsansätze sollen deshalb am Kongress gemeinsam diskutiert werden.

Raphael Zahnd während der Keynote in der Aula Magna (Bild: SZH)

Im Rahmen dieser übergeordneten Fragestellung widmet sich Raphael Zahnd im Rahmen seiner Keynote den Stolpersteinen und Wegweisern für die Entwicklung inklusiver Lernarrangements. Bereits in der Salamanca Erklärung (UNESCO 1994) wird betont, dass Inklusive Bildung nicht nur darauf abzielt, fachliches Lernen so zu gestalten, dass es von den Bedürfnissen aller Schülerinnen ausgeht. Sie soll auch soziales Lernen miteinbeziehen und dazu beitragen, eine Gemeinschaft zu schaffen, die alle Schülerinnen willkommen heisst. Beide Ziele stehen in einem engen Bezug und sind bis heute zentral für die Entwicklung inklusiven Unterrichts. Sie bilden auch den Ausgangspunkt der Keynote, die Ergebnisse eines partizipativen Unterrichtsentwicklungsprojekt präsentiert. Dabei wird die Frage fokussiert, welche Stolpersteine und Wegweiser sich auf der Reise hin zu inklusivem Unterricht aus Sicht der Lehrpersonen und Schüler*innen identifizieren lassen, wenn diese den Unterricht im Hinblick auf diese beiden Ziele analysieren. Nach einer theoretischen Verortung der Ergebnisse wird aufgezeigt, welche praktische Implikationen diese für die Unterrichtsentwicklung haben.

Ebenfalls mit dabei sind Franziska Oberholzer und Katharina Papke, die einen Beitrag zum Thema Inklusion und Bildungsstandardisierung: Empirische Erkundungen der Möglichkeitsräume professionalisierten Handelns sowie sozialer Partizipation beisteuern. Sowohl dieser Beitrag als auch die Keynote basieren auf ersten Ergebnissen aus dem SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards.

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (SZH Kongress)

Neuer Kommentar

×