Hinweise und Anregungen zur Arbeit mit Unterrichtsvideos

Unterrichtsvideos nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Lehrpersonenbildung ein und dies aus gutem Grund: Zahlreiche Studien zur Nutzung von Videos in der Lehrpersonenbildung zeigen, dass für die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Analysekompetenz der Studierenden zentral ist. Damit ist das Erkennen und Interpretieren relevanter Unterrichtssituationen sowie das Ableiten von begründeten Handlungsalternativen gemeint. Diese Kompetenzen können nachgewiesenermassen mittels einer strukturierten Analyse von Unterrichtsvideos gefördert werden. Die Arbeit mit Unterrichtsvideos kann zudem dazu beitragen, dass (angehende) Lehrpersonen sich vermehrt auf die Verstehensprozesse der Schüler*innen konzentrieren, was sich positiv auf deren Lernerfolg auswirkt (Krammer et al. 2014; Krammer et al. 2016; Santagata & Guarino 2011; Seidel & Prenzel 2007; Sherin & van Es 2009).

Videos haben überdies weitere gewichtige Vorteile: Sie können – anders als Fallbeschreibungen – die Komplexität und Simultanität des Unterrichtsgeschehens abbilden. Zudem besteht kein konkreter Handlungsdruck, wodurch vertieftes Nachdenken möglich wird («Reflection on action», Schön 1983). Videos sind unter verschiedenen Fragestellungen wiederholt abspielbar und analysierbar. Die Arbeit mit Fremdvideos führt zu einer kritischeren und differenzierteren Analyse im Vergleich zur Arbeit mit eigenen Videos (Steffensky & Kleinkrecht 2016).

Allerdings ergeben sich diese Vorteile nicht automatisch aus Videoarbeit per se, oder mit Seago`s (2004, S. 263) Worten: «[…] video is but a tool […], they do not in and of themselves produce learning – it is how they are used to promote specific learning goals that can allow for the opportunity to learn.»

Daher finden Sie hier eine Literatursammlung mit aktuellen Texten zum Thema «Unterrichtsvideos in der Lehrpersonenbildung». Zudem drei verschiedene Vorgehensvorschläge, wie die Videos analysiert werden können sowie ein praktisches Beispiel, das illustrieren soll, wie eine solche Videoanalyse konkret aussehen könnte.

Literatur:

  • Gamoran Sherin, M., & van Es, E. A. (2009). Effects of video club participation on teachers’ professional vision. Journal of Teacher Education60(1), 20-37. https://doi.org/10.1177/0022487108328155 
  • Krammer, K., & Hugener, I. (2014). Förderung der Analysekompetenz angehender Lehrpersonen anhand von eigenen und fremden Unterrichtsvideos. Journal für LehrerInnenbildung14(1), 25–32.
  • Krammer, K., Hugener, I., Biaggi, S., Frommelt, M., Fürrer Auf der Maur, G., & Stürmer, K. (2016). Videos in der Ausbildung von Lehrkräften: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung durch die Analyse von eigenen bzw. fremden Videos. Unterrichtswissenschaft44(4), 357–372.
  • Santagata, R., & Guarino, J. (2011). Using video to teach future teachers to learn from teaching. ZDM43(1), 133–145. https://doi.org/10.1007/s11858-010-0292-3 
  • Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. Basic Books.
  • Seago, N. (2003). Using videos as an object of inquiry for mathematics teaching and learning. In J. Brophy (Hrsg.), Using video in teacher education (Bd. 10, S. 259–286). Emerald Group Publishing Limited. https://doi.org/10.1016/S1479-3687(03)10010-7 
  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen — Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen mit Videosequenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft8(1), 201–216.
  • Steffensky, M., & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-)experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft44(4), 305–321.

×