Beschreibung
Bei der Auftragserteilung teilt die Lehrperson den Schüler*innen mit, was sie in der nächsten Zeit zu tun haben. Typischerweise folgt der Auftragserteilung eine (geistige und/oder körperliche) Aktivität der Schüler*innen. Gelungener Unterricht setzt verständlich formulierte Arbeitsaufträge voraus.
Gemäss Fraefel (2014) ist bei der Auftragserteilung darauf zu achten, dass klar formuliert wird:
–         WAS bearbeitet werden soll
–         WER MIT WEM zusammenarbeiten soll
–         WOMIT die Arbeit geleitet werden soll
–         WIE das Ergebnis aussehen soll
–         WIE LANGE die Schüler*innen bzw. Gruppen arbeiten sollen
–         (bei Gruppenarbeit) WER das Ergebnis vorträgt
Für die Auftragserteilung ist Ruhe und die Aufmerksamkeit der Schüler*innen zu gewährleisten. Zudem sollten die Schüler*innen erst NACH der Auftragserteilung mit der Umsetzung beginnen.

Fachtext
Hier finden Sie den gesamten Text, wenn Sie sich in die beschriebenen Punkte vertiefen möchten:
Fraefel, U. (2014). Basistexte zu den Berufsparktischen Studien. Ein Reader für Studierende. Windisch: Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. S. 34-36

Aufgaben
1. Analyse der Auftragserteilung
a) Überprüfen Sie in den folgenden Sequenzen, ob alle von Fraefel (2014) beschriebenen Elemente enthalten sind.
b) In welcher Form wird der Auftrag gegeben (mündlich und/oder schriftlich)?
c) Ist die sprachliche Formulierung des Auftrags eindeutig und leicht verständlich?
d) Wird die Absicht bzw. der Sinn der Aufgabe explizit erläutert?
e) Werden die benötigten Materialien oder Strategien erwähnt?
f) Wird erklärt, was die Schüler*innen zu tun haben, wenn sie mit dem Auftrag fertig sind?
g) Ermöglicht die gestellte Aufgabe verschiedene Zugänge und Lösungsansätze?
2. Analyse des Verständnisses
a) Wie stellt die Lehrperson sicher, dass die Schüler*innen den Auftrag verstanden haben?
b) An welchen Stellen bemerken Sie Unklarheiten oder Unsicherheiten seitens der Klasse und wodurch zeigen sich diese?
c) Gemäss Ihrer vorangegangenen Analysen: An welchen Stellen sind Verständnis- und Lernschwierigkeiten zu erwarten?
d) Welches Vorwissen ist notwendig, um die gestellten Aufgaben zu bearbeiten?
3. Ableiten von Handlungsalternativen
a) Beschreiben Sie mögliche Handlungsalternativen seitens der Lehrperson, die dazu beitragen könnten, dass die Schüler*innen den Auftrag (noch) besser verstehen.
b) Überlegen Sie sich, wie die Lehrperson die Aufträge öffnen könnte (z.B. hinsichtlich der Sozialform oder des Lernziels), damit Differenzierungen möglich sind.

Videos und Transkripte
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Jugendsprache: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Deutsch – Partikel: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Lernlandschaft: LP-Perspektive | SuS-Perspektive
Französisch – Lernstrategien: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Geografie – Prüfungsbesprechung: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geschichte – Schweizer Geschichte: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Informatik – Programmieren: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Pythagoras: LP-Perspektive | SHP-Perspektive | LP+SHP-Perspektive
Mathematik – Volumen: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Physik – Elektromotor: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive | Transkript
Sport – Akrobatik: von oben | von unten | beide Perspektiven
Sport – Gerätebahn: von oben | von unten | beide Perspektiven
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive

Literatur
Fraefel, U. (2014). Basistexte zu den Berufsparktischen Studien. Ein Reader für Studierende. Windisch: Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. S. 34-36.

×