Beschreibung
Falsche Antworten von Schüler*innen kommen dann vor, wenn ein Schüler oder eine Schülerin während des Unterrichts eine Antwort gibt, die nicht der (nach geltender Norm) korrekten Antwort entspricht. Die Literatur unterscheidet zwischen echten und unechten Fehlern. Echte Fehler liegen dann vor, wenn die Frage zwar richtig verstanden wurde, aber die gefragte Person falsch antwortet. Unechte Fehler hingegen, liegen vor, wenn die Instruktionen durch die Lehrperson nicht klar verständlich waren (Gläser-Zikuda, 2008)
Fachtexte
Die folgenden Fragen bezieht sich auf Konzepte, die in in den Texten von Heinze (2004) und Oser, Hascher & Spychiger (1999) zusammengefasst werden:
Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Sekundarstufe I. Journal für Mathematik-Didaktik. 3/4. S. 221-244.
Oser, F., Hascher, T. & Spychiger, M. (1999). Lemen aus Fehlem. Zur Psychologie des «negativen» Wissens. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beitrage und Nachtrage zu einem interdisziplinaren Symposium aus AnlaI3 des Geburtstags von Fritz Oser (S. 11-41). Opladen: Leske + Budrich.
Aufgaben
1. Analyse der Fehlerursache und der Situation
a) Betrachten Sie die Videoausschnitte und überlegen Sie sich, welches die Ursachen der Fehler sein könnten? Welches sind «echte» Fehler?
b) Welche Fehler lohnt es sich vertieft zu betrachten und welche nicht?
c) Welche falschen Präkonzepte (=Schüler*innenvorstellung) könnten hinter dem Fehler liegen?
d) Inwiefern zeigen die Fehler, was die Schüler*innen schon verstanden haben und was noch nicht?
e) Welchen Beitrag leisten die Fehler zum Erkennen des Richtigen (im Sinne des «negativen Wissens»)?
f) In welcher Situation geschieht der Fehler (im Plenum oder in einer Einzel- oder Gruppenphase)?
g) Wer erkennt, dass ein Fehler geschehen ist?
2. Analyse der Fehlerreaktion
a) Wie reagieren die Lehrpersonen auf die Fehler? Zeigen sich Muster oder ähnliche Vorgehensweisen?
b) Welche Funktion hat die jeweilige Reaktion?
c) Welche der Verhaltensweisen der Lehrpersonen sind wohl lernunterstützend und welche weniger? Begründen Sie Ihre Vermutungen.
d) Finden sich die von Oser et al. (1999, S. 26) umschriebenen Verhaltensmuster: «Vorwegnehmen von Fehlern», «Publikmachen von Schülerfehlern», oder «Bermuda-Dreieck der Fehlerkorrektur»?
e) Ist zu erkennen, welche Haltung die Lehrperson gegenüber Fehlern hat?
f) Wie reagiert die Klasse auf den Fehler?
g) Wie geht der Schüler/die Schülerin mit dem Fehler um? Wie fühlt er/sie sich wohl in dieser Situation – zeigen sich Emotionen?
h) Was hat der Schüler/die Schülerin aus dem Fehler gelernt (nicht nur inhaltlich)?
i) Wie reagiert die Klasse auf den Fehler (achten Sie dabei auch auf nonverbale Zeichen wie etwa die Körpersprache)?
3. Ableitung von Handlungsalternativen
Beschreiben Sie, wie in den einzelnen Situationen mit den Fehlern umgegangen werden könnte, damit möglichst viel aus den Fehlern gelernt wird.
Videos und Transkripte
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Deutsch – Partikel: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive |Transkript
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geografie – Prüfungsbesprechung Klima: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geschichte – Schweizer Geschichte: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Pythagoras: LP-Perspektive | SHP-Perspektive | LP+SHP-Perspektive | Transkript
Physik – Elektromotor: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive | Transkript
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Literatur
Gläser-Zikuda, M., & Seifried, J. (Hrsg.). (2008). Lehrerexpertise: Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Waxmann.
Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespraech der Sekundarstufe I. Theoretische Grundlegung, Methode und Ergebnisse einer Videostudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 25(3–4), 221–244.
Oser, F., Hascher, T., & Spychiger, M. (1999). Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten: Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S. 11–41). Opladen: Leske + Budrich.